Vergangene Veranstaltungen (altes Design)

Im Juni 2025 haben wir den Veranstaltungskalender komplett überarbeitet. Hier findest du alle vorherigen Einträge – bis zurück zum Februar 2019.

Foaie Verde 250620

Foto © Sebastian Klein

Fr, 20. Juni ’25
„Foaie Verde“ – Sonnwend-Konzert

Beginn 21:30 Uhr; Einlass 20:30 Uhr.

Ein musikalisches Feuerwerk emotionsgeladener Musik! Die fünf Virtuosen von Foaie Verde verschmelzen traditionelle Musik aus Osteuropa und rasanten Balkansound mit eigenen Kompositionen und bieten ihrem Publikum ein unwiderstehliches Hörvergnügen.

Mehr lesen

Verwegene Rhythmen und atemberaubend virtuose Melodien treffen auf emotionsgeladenen Gesang, ungezügelte Energie und geballte Lebensfreude wechseln sich mit leisen, melancholischen Klängen ab. Das Ensemble um die charismatische Sängerin Katalin Horvath (Ungarn) und den Geigenvirtuosen Sebastian Mare (Rumänien) fängt die überwältigende Kraft dieser Musik in ganz eigenen, ungemein abwechslungsreichen Arrangements ein. Mit Jordan Djevic (Serbien) am Akkordeon, Frank Wekenmann an der Gitarre und Veit Hübner am Kontrabass ist die Gruppe international und hochkarätig besetzt.

Gemeinsam lotet „Foaie Verde“ alle Facetten des musikalischen Ausdrucks aus und versetzt das Publikum mit beeindruckender Bühnenpräsenz in einen ekstatischen Taumel aus Tönen und Klängen.

Ein musikalisches Erlebnis, das in Deutschland seinesgleichen sucht!

Karten im Vorverkauf auf localticketing.de

Eine Veranstaltung aus der Konzertreihe „41“ live im Kulturquartier.

Hasso & Henry 250613

Foto © Tom Günzel

Fr, 13. Juni ’25
Hasso & Henry

Beginn 20:00 Uhr; Einlass 19:30 Uhr.

Erlebt einen besonderen Open-Air-Abend mit dem Duo „Hasso & Henry“ (Gesang, Gitarre, Keyboard). Die beiden Münsteraner Musiker begeistern mit handgemachter Musik, viel Charme und Gänsehautmomenten.

Mehr lesen

Ihr vielseitiges Repertoire reicht von gefühlvollen Balladen bis zu mitreißenden Songs – mal sanft, mal voller Energie, stets authentisch und nah am Publikum. Ab 19:30 Uhr laden wir euch ein, im Garten des Kulturquartiers bei frischen Getränken anzukommen und den Abend entspannt zu beginnen. Lasst euch überraschen und genießt einen musikalischen Sommerabend in entspannter Atmosphäre.

Jedes Ticket unterstützt die Aktion „Du machst es möglich! – Kulturquartier für Alle“, damit das Kulturquartier auch in Zukunft ein Ort für Begegnung und Kultur bleibt. Mehr Infos unter www.kulturquartier-muenster.de/fuer-alle/

Ticketvorverkauf in Kürze auf localticketing.de

Funding Gartencafé 250524

The Beatles Choir und Fantast Artist Voices Foto © Frank Oldengott

Sa 24. Mai ’25
Funding Gartencafé und A-cappella-Konzert
mit The Beatles Choir und Fantast Artist Voices

15:00 bis 17:00 Uhr, Eintritt frei

Wir laden ein zum ersten Funding Gartencafé mit Kaffee, Kuchen – und mit Musik! Denn zur Feier des Tages gibt’s ein besonderes A-capella-Konzert!

Mehr lesen

The Beatles Choir und Fantast Artist Voices bringen euch stimmgewaltig durch die Welt der Rock- und Popmusik. The Beatles Choir singt die großen Songs der Fab Four – neu arrangiert, voller Gefühl und purer A-cappella-Energie. Fantast Artist Voices holen danach die Hits der letzten Jahrzehnte ins Hier und Jetzt – frisch, modern und mit ganz viel Herz.

Ein Nachmittag zum Genießen, Erinnern und einfach Dasein.


Paula Linke 250523

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Foto: Kristin Neubecker

Fr 23. Mai ’25
Paula Linke: Küsse! Mehr Küsse!

Beginn 20:00 Uhr

Mutig und freundlich und mit einer großen Portion Humor erzählt die Leipziger Liedermacherin Paula Linke pointierte Geschichten aus dem Leben – frech, witzig und charmant. Unsere Welt braucht mehr Küsse – mehr Nähe, Mut und Freundlichkeit. Küsse sind die zarten, leidenschaftlichen, fröhlichen und fest verbissenen Zeichen der Liebe. Sie sind die feuchten Schmatzer der Tanten, das Aneinanderreiben von Nasen oder die Wimpern deiner Eltern auf der Stirn.

Mehr lesen

Küsse sind auch ein Lächeln, ein „Guten Tag“, ein kleines Wort der Zuneigung. Sie können Wunder bewirken und den Tag versüßen, ob als süßer Schokokuss oder in Form eines liebevollen Blicks. Doch Küsse beginnen bei uns selbst: das Strecken am Morgen, das Streicheln des eigenen Arms, das Anerkennen unserer eigenen Stärke. Küsse sind auch, anderen zu unterstützen, dankbar zu sein und die Liebe zu teilen. Wir, die auf dieser Erde für einen Moment leben, entscheiden, was für ein Kuss das ist – ein zarter, leidenschaftlicher oder fröhlicher. Jedenfalls ist da Liebe. Und die braucht es jetzt mehr denn je. Mehr Küsse.

Ich komme mit meinem neuen Programm nach Münster, in das wunderschöne Kulturquartier und bin super happy, mal wieder in Münster zu sein. Ich hab euch eine Auswahl an Tickets gebaut, bei der für jeden etwas dabei sein sollte:

Tickets zwischen 15 und 25 €,
Vorverkauf auf rausgegangen.de

Tourinfos auf www.paula-linke.de

Es wird immer stimmen was du tust

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Marc Palancher

So 30. März ’25:
Rainer Kossow: „Es wird immer stimmen, was Du tust!“

Eine zauberhafte Lesung und die Lebensgeschichten dahinter
Beginn 18:00 Uhr; Einlass um 17:30 Uhr

Taucht ein in die Welt von Arai, einem kleinen Jungen, der auf eine Reise geht, um Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens zu finden. Eine Reise, die einfach und doch tiefgründig ist, wie das Leben selbst. Freut euch auf eine Lesung, die inspiriert und bewegt. Eine Lesung, die die Suche nach dem Sinn des eigenen Lebens und der Liebe beleuchtet, einfach, leicht und mit viel Gefühl.

Mehr lesen

Das Buch ist entstanden durch die Suche nach Antworten auf die eigenen Fragen des Autors. Er erzählt von den Erlebnissen, die zu dem Buch mit Arai geführt haben – direkt, ehrlich und berührend. Die Gäste sind eingeladen sich von den Geschichten und dem Buch anregen zu lassen, ihre eigenen Antworten zu finden.

Karten im Vorverkauf: 25,-€ / ermäßigt 12,-€* / Gruppenticket ab 5 Personen pro Person 20,-€ zzgl. VVK-Gebühr auf localticketing.de. Für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen ist der Eintritt frei.
Abendkasse: 28 €.

Jedes Ticket unterstützt zu 100 % die aktuelle Fundingaktion „Du machst es möglich! – Kulturquartier für alle“, damit das Kulturquartier auch in Zukunft – für alle – fortbestehen und wirken kann.

* Münster-Pass, Schüler*innen/Studierende

Quartierbühne 250309

Anklicken öffnet Diashow. Fotos © Tom Günzel (Hasso + Henry),  Paula-Marie Berdrow (Dierk Seidel), Privat (Trio Arte Varia)

So, 9. März ’25:
Quartierbühne

Beginn 18:00 Uhr

Mit dem „Trio Arte Varia“ (Kirsten Sicking, klassischer Gesang; Shuo Xu, Klavier; Doc Heyne, E-Gitarre), Hasso + Henry (Piano, Gitarre, Gesang) und Dierk Seidel (Lesung mit Kurzgeschichten und Gedichten). Moderation: Singing Hosts aka Simon Dye und Annemiek Hammer mit Unterstützung der Geile-Teile-Band.
Eintritt frei.

Mehr lesen

Trio Arte Varia: „Arte Varia“ bedeutet „abwechslungsreiche Kunst“ – und genau das entsteht bei diesem Trio. Die Lieder sind eine Synthese eines „klassischen“ Werkes mit einem „modernen“ Werk aus Rock, Pop, Filmmusik oder auch Gaming Soundtracks – in einer ungewöhnlichen instrumentalen Kombination: Klavier, klassischer Gesang und E-Gitarre!  Das Programm „Liaison“ richtet sich an den offenen und interessierten Hörer, der sich von den Lieblingsmelodien aus beiden Genres in Kombination verzaubern lassen mag. Zart-leise, besinnliche bis hin zu reißenden, wild rockigen Klängen in immer neuen Arrangements verheißen einen erlebnisreichen Hörgenuss.

Hasso + Henry – das sind: Gitarre, Keyboard und „eine Stimme wie ein Nebelhorn“ (Westfälische Nachrichten). Hasso Maaß braucht eigentlich keine Anlage. „Er bringt sie nur mit, um etwas Hall zum Gesang zu addieren“. Die Songs, die Henry ihm zuspielt, sind große Hymnen der Popgeschichte.

Dierk Seidel lebt und schreibt in Münster. Aufgewachsen in Leer (Ostfriesland), sammelte er seine ersten Erfahrungen im Poetry Slam 2009 an seinem Studienort Flensburg. Seitdem liest er auf Poetry Slams und Lesebühnen zwischen Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Unter anderem beim Deichbrand-Festival und beim Slam op Platt des NDR. Seit 2020 regelmäßige Veröffentlichungen von Kurzgeschichten, Gedichten und Essays auf dem Kreativblog Kulturkater.de. Dierks Texte handeln häufig, aber nicht immer, von Alltagssituationen mit einem Fünkchen Absurdität und Gesellschaftskritik. Unter seinem Label „Worte im Wohnzimmer“ bietet Dierks Lesungen in Wohnzimmern, Küchen oder Wintergärten an.

Quartierbühne 241208

Anklicken öffnet Diashow. Fotos © Helmut Buntjer (Die Banda) und dein-waf.de (FTAR) 

So, 8. Dezember ’24:
Quartierbühne mit Die Banda und Fat Trousers Acoustic Rollers

Beginn 18:00 Uhr; Einlass 17:30 Uhr

Mit diesem starken Doppel feiern wir die letzte Quartierbühne 2024. Die Heizung bleibt aus; die Bands heizen ein! Moderation: die Singing Hosts aka Annemiek Hammer und Simon Dye und die Geile Teile Band. Der Eintritt ist frei.

Mehr lesen

Die Banda
ist für ihre einzigartige Mischung aus Tango, Filmmusik und Pop bekannt und wird das Publikum mit ihrem unverwechselbaren Klang begeistern. Tanzen ist auf jeden Fall erlaubt.

Saxophone, Klarinette, Querflöte, Posaune, Euphonium und Basstrompete ergeben gemeinsam mit der fulminanten Tuba das typische Banda-Feeling. Bandas, das sind diese italienischen Kapellen vor allem im Süden Italiens, die jedes Dorffest zu einem Erlebnis werden lassen. Und ein Erlebnis wird das Konzert der neunköpfigen Band mit Sicherheit. Schwelgerische Tangos von Astor Piazolla, Filmmusik von Ennio Morricone, ausgewählte Schlager und gewagte Interpretationen weltbekannter Melodie wie Donna Clara im neuen Gewand sorgen immer für Begeisterung und sehr gute Laune. Melodie, Rhythmus und Leidenschaft treffen hier auf Humor, Können und Sinn für das Drama, es ist fast wie in der Oper.

Wer also nach einem außergewöhnlichen Abend voller Musik sucht, hat hier die Gelegenheit, die Banda live zu erleben.

Die Banda sind: Markus Münsterteicher, Christine Latour, Andreas Klomfaß, Günter Braunstein, Tata Kuhlmann, Thomas Kober, Christoph Winter, Helmut Buntjer und Ralf Heinisch. Special Guest: Annemiek Hammer.

Fat Trousers Acoustic Rollers
Harte Rock-Riffs auf der akustischen Gitarren? Synthesizer mit dem Mund? Fette Beats auf dem Cajon? Kennt man den Song, oder doch nicht? Wenn die „Fat Trousers Acoustic Rollers“ bekannte und weniger bekannte Songs aus Rock, Pop, Punk und Disco interpretieren, bleiben Überraschungen und Gänsehaut nicht aus. Eine ungewöhnliche Songauswahl, gepaart mit einer begeisternden Spielfreude und unterhaltsamen Moderationen erwarten die Zuhörer. Dabei merkt man den Musikern immer ihre Mission an: Sie brennen für ihre Songs und möchten Ihre Zuhörer infizieren.

Die „Fat Trousers Acoustic Rollers“ sind Henry Jürgens, Markus Joepgen, Carmen Dell’Oro und Anton Langen.

Weihnachtsklänge 241215

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Pantel Fotodesign

Sa, 15. Dezember ’24:
Weihnachtsklänge mit Julie Klos und Benjamin Pfordt

Beginn 16:00 Uhr; Einlass ab 15:30 Uhr

Mit der frisch in den Kulturquartier-Saal eingezogenen Konzertreihe präsentiert die Opern- und Konzertsängerin Julie Klos Arien und Songs zur Weihnachtszeit – von Barock bis Jazz.

Mehr lesen

Springt gemeinsam mit ihr hinein in die vorweihnachtliche Kling-Klang-Welt mit amerikanischen, englischen, italienischen und deutschen Werken. Begleitet wird Klos von Benjamin Pfordt am Flügel.

Karten 15 € zzgl. VVK-Gebühr auf www.localticketing.de
Nachmittagskasse ab 15.30 Uhr.
www.julie-klos.de

Minimusiker Weihnachtskonzert 241214

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Andre Sebastian

Sa, 14. Dezember ’24:
Weihnachtskonzert mit den Minimusikern

15:00 bis 17:00 Uhr

Gemeinsam Adventslieder singen, musizieren und sich in gemütlicher Atmosphäre auf das nahende Weihnachtsfest freuen – dazu laden die Minimusiker zusammen mit der Kulturinitiative Coerde am zweiten Adventssamstag ins Kulturquartier ein.

Mehr lesen

Bei Keksen und Waffeln stimmen die Minimusiker die schönsten Klassiker der Advents- und Weihnachtszeit an. Das besondere Konzert findet zum vierten Mal statt. Erneut haben die Musiker Lars Lütke-Lefert, Till Notzon und Band viele wunderbare Lieder im Gepäck – von festlich bis rockig. Kleine und große Kinder, Eltern oder Großeltern – alle sind herzlich willkommen.

Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist nicht möglich. Um eine kleine Spende wird gebeten.

Aufgrund des großen Interesses können keine Sitzplätze garantiert werden.

Weitere Infos:
Kulturinitiative Coerde e.V., www.kultur-coerde.de
Minimusiker, www.minimusiker.de

Quadro Nuevo

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Agentur

So, 10. November ’24:
41 – Live im Kulturquartier: „Quadro Nuevo“

 Beginn 18:00, Einlass 17:30 Uhr

AUSVERKAUFT!

Das offene Vokalensemble 241215

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Jolanthe Bürger, privat

So, 15. Dezember ’24:
Das offene Vokalensemble – „Du machst es möglich“

Konzert zum 3. Advent
Beginn 19:00, Einlass 18:00 Uhr

Das offene Vokalensemble, ein Familien-Trio mit Loui, Ananda und Vivian aus Münster, lädt zu einem stimmungsvollen und abwechslungsreichen Abend ein. Im Vorprogramm eröffnen die Pianisten Alina Josephine Blas und Boy David Mackenroth das Konzert. Special Guest: Ben Bönninger.

Mehr lesen

Mit einem Repertoire, das von englischer, spanischer und französischer Musik des 16. Jahrhunderts bis hin zu georgischer, griechischer und mazedonischer Folklore reicht, begeistert das Ensemble durch musikalische Vielfalt und kulturelle Farbenpracht. Freudig und zauberhaft zart singen sie mit einer Authentizität und Verbundenheit, die ihresgleichen sucht. Mit ihrem Talent haben sie bereits viele Herzen in Münster erobert und wurden dafür mit dem „Münster Vocal Award 2024“ ausgezeichnet.

Alina Josephine Blas und Boy David Mackenroth, das vielfach ausgezeichnete Musikerpaar aus Münster, teilen nicht nur die Leidenschaft zur Musik, sondern auch eine tiefe persönliche Verbundenheit. Sie spielen lyrisch-virtuose Werke von Frédéric Chopin und feinfühlig-atmosphärische Kompositionen von Mélanie Hélène Bonis.

Wir freuen uns auf einen zauberhaften, stimmungsvollen Abend mit fünf ausgezeichneten Musiker*innen – zum 3. Advent im Kulturquartier!

Jedes Ticket unterstützt zu 100% die aktuelle Fundingaktion „Du machst es möglich! – Kulturquartier für Alle“, damit das Kulturquartier auch in Zukunft – für alle – fortbestehen und wirken kann.

Karten im Vorverkauf: 25,-€ / ermäßigt 12,-€* zzgl. VVK-Gebühr auf localticketing.de. Für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen ist der Eintritt frei.
Abendkasse: 28 €.
* Schüler*innen/Studierende

Mehr Infos zur Fundingaktion auf der Seite Für alle!

Naturgarten-Cafe 241006

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Jo Pantel

So, 6. Oktober ’24:
Naturgarten-Café und Konzert der Gesangklasse Julie Klos: „Junge Stimmen im Saal – Winterreise zum Broadway“

Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr (Eintritt frei)
Konzertbeginn 16:00 Uhr

Wir treffen uns bei schönem Wetter im Garten bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen. Sollte es zu herbstlich sein, verlegen wir alles in die wunderschönen Räume des Kulturquartiers …

Mehr lesen

Alle Kuchen sind selbst gebacken und mit viel Liebe zubereitet. Nutzt die Gelegenheit, um euch zu entspannen, das Kulturquartier noch besser kennenzulernen und mehr über unsere aktuelle Fundingaktion zu erfahren.

Freut euch anschließend auf „Junge Stimmen im Saal“, zu dem die Opern- und Konzertsängerin Julie Klos einlädt. Chris Ewerlein (Tenor) wird mit Auszügen aus der „Winterreise“ (op. 89) von Franz Schubert (1797–1828) zu hören sein. Lukas Neise (Bariton) führt die Zuhörenden in die Welt des Musicals mit Werken von Jason Robert Brown und vielen anderen. Begleitet werden die beiden Sänger von Benjamin Pfordt am Flügel.

Tickets auf localticketing.de
Veranstalterin: Julie Klos, julie-klos.de

Paroli

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Stadtensemble

Mo, 23. September ’24:
PAROLI! Das wird man ja wohl noch sagen dürfen

Forum-Theater „Theater der Unterdrückten“ nach Augusto Boal, präsentiert von „Stadtensemble Münster“.
Beginn 19:30. Eintritt frei.

Das Stadtensemble bietet mit dem Forum-Theater eine interaktive Möglichkeit, Polarisierungen der Gesellschaft und daraus resultierende Konflikte aus dem Alltag zu reflektieren und alternative Lösungsansätze zu entwickeln. Durch aktive Beteiligung des Publikums entsteht ein Raum für Dialog und Empowerment.

Mehr lesen

Angesichts der Spaltung der Gesellschaft neigen wir dazu, uns in vermeintlich sichere „Bubbles“ zurückzuziehen. Im Austausch mit Mitmenschen, sogar im engeren Kreis, gibt es Situationen in denen wir uns Gesprächen und Situationen gegenüber sehen, in denen wir kommunikativ nicht mehr weiter kommen. Ein Gefühl der Hilflosigkeit entsteht, wir fühlen uns schlecht informiert oder einfach nur verletzt und wütend. Argumente fehlen oder bringen uns nicht weiter.

Hier setzt das Stadtensemble unter Zuhilfenahme der Techniken des „Theater der Unterdrückten“ an. Das Publikum ist eingeladen aktiv in das Geschehen eingreifen, indem es Vorschläge macht und spielerisch alternative Handlungsweisen imaginiert. Das Publikum schlüpft selbst in die Rolle der Figuren, um verschiedene Lösungsansätze zu erforschen oder das PAROLI!-Team setzt diese in der „Regie“ des Publikums um.

Mit: Carola v. Seckendorff, Cornelia Kupferschmid, Henry Cramer, Ulrich Bärenfänger, Jakob Reinhardt, Stella Bensmann, David Kilinc, Gabriela Exner

www.stadtensemble.de

Udo Schroeter 24104

Anklicken öffnet Diashow. Foto © Mats Schroeter

Fr, 4. Oktober ’24:
Lesung: Udo Schroeter – „Bin bei mir“

Beginn 19:30, Einlass 19:00 Uhr

Udo Schroeter ist Buchautor, Seminarleiter, Fotograf und vor allem: Meerliebhaber. Geboren in Schleswig-Holstein lebt er mittlerweile auf der dänischen Insel Bornholm und hat mit seinen Erzählungen „Bin am Meer“ und „Das Feuer des Lebens“ Bestseller geschrieben.

Seine Geschichten erzählen von unserer Verbundenheit zur Natur, einem ausbalancierten Lebensrhythmus und davon, wie der eigene Mut und die Intuition Menschen kraftvoll durch ihr Leben tragen.

Mehr lesen

Die Lesung und das Storytelling aus dem aktuellen Buch „Bin bei mir“, erschienen im Kösel Verlag, fokussiert sich auf die Fragen „Wo bin ich nur mit meinen Gedanken? Und findet dort gerade mein Leben statt?“

Freut euch auf einen inspirierenden Abend mit Udo Schroeter in der wundervollen Atmosphäre des Kulturquartiers.

Karten: 18 € zzgl. VVK-Gebühr auf localticketing.de

Wir danken Brillen Bell für die freundliche Unterstützung.

Parking Day 2024

Anklicken öffnet Diashow. Foto © fahrradstadt.ms

Fr, 20. September ’24:
Parking Day

13:00 bis 18:30 Uhr, Wolbecker Straße

Der Parking Day wurde 2005 in San Francisco ins Leben gerufen und findet seitdem einmal jährlich weltweit im September statt. Öffentliche Parkplätze verwandeln sich für einen Tag in Spielwiesen, Orte zum Austauschen, Kunsträume oder Grünflächen.

Das Kulturquartier ist am 20.9. mit dabei! Der sonst von Autos dominierte Stadtraum – genauer gesagt die Wolbecker Straße zwischen Ring und Kanalbrücke – wird eine Oase der Ruhe und Erholung, der Zusammenkunft und Diskussion. Wir bringen eine kleine Bühne mit – für Musikacts, spontane Beiträge und eine Live- Jukebox.

Und natürlich gibts Infos rund um das schöne Kulturquartier 😉

Naturgarten Café 240901

Anklicken öffnet Diashow. Foto © LWL/Witte

So, 1. September ’24:
Naturgarten-Café

Von 14:00 bis 16:00 Uhr
Im Anschluss Open-Air-Konzert mit dem „Trio Benares“ (Eintritt frei!)

Das Kulturquartier lädt zum Naturgarten-Café ein. Radfahrer und Familien sind herzlich willkommen, eine entspannte Pause einzulegen und bei Kaffee und gespendetem Kuchen die Seele baumeln zu lassen.

Mehr lesen

Der naturnahe Garten bietet eine einzigartige Oase mitten im Gewerbegebiet Münster-Nordost und ist der ideale Ort, um den Sonntagnachmittag zu genießen. Das Kulturquartier-Team nutzt die Gelegenheit, um das aktuelle Funding-Projekt „Kulturquartier für alle“ vorzustellen, das sich der Erhaltung und Weiterentwicklung des Kulturquartiers widmet. Weitere Informationen dazu auf unserer Fundingseite.

Für alle, die am 1. September nicht dabei sein können, ist ein weiteres Naturgarten-Café mit anschließendem Konzert am Sonntag, den 6. Oktober geplant.

Trio Benares 240901

Anklicken öffnet Diashow. Fotos © Trio Benares

So, 1. September ’24:
Trio Benares Open Air

Beginn 16:00 Uhr, Einlass 15.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung von „Wald und Wiesen Konzerte“

Seit vielen Jahrzehnten gibt es eine starke Anziehungskraft zwischen indischer klassischer Musik und Jazz, ist doch die Improvisation zentraler Bestandteil beider Musikrichtungen. Gegründet in 2014 setzt das Trio Benares diese geschichtsträchtige Tradition von Begegnungen fort.

Mehr lesen

Nach der preisgekrönten CD „Assi Ghat“ präsentiert das Trio Benares die zweite CD mit dem Programm „Rajas“. 

Als Teil einer seit sieben Generationen bestehenden Musikerfamilie hat sich Deobrat Mishra mittlerweile einen prominenten Platz als Sitarspieler unter den Musikern seiner Generation erspielt. Mit seinem Neffen Prashant Mishra, einem „Rising Star“ der indischen Tablaszene, bildet Mishra eine perfekt eingespielte Symbiose. Dritter im Bunde ist Roger Hanschel, ein Meister seines Instruments und sicherlich einer der extravagantesten Saxophonisten der zeitgenössischen Musik. Er trifft mit seinem warmen Klang und Facettenreichtum auf den sinnlichen und brillianten Sound der Sitar. Das Trio Benares bildet eine perfekte Einheit. Es ist, als ob die Drei nur aufeinander gewartet haben.

Weiter Infos auf
www.wuw-konzerte.de
www.triobenares.com

Quartierbühne 240908

Anklicken öffnet Diashow. Fotos © Johanna Schindler (Pam and the Papas), Heike Harmetz (FRINK), Rainer Daum (M. Spiller)

So, 8. September ’24:
Quartierbühne Open Air

Beginn 18 Uhr, Einlass 17 Uhr. Eintritt frei

Wir hoffen, dass wir auch dieses Mal die Quartierbühne „open air“ veranstalten können. Was wir ganz sicher wissen: Es ist wieder ein wunderbares Programm: Mit FRINK, Pam and the Papas sowie einer Lesung von Michael Spiller. Moderiert wird der Abend von Annemiek Hammer – unterstützt vom Duo Beatrix Pluta und Thomas Grollmus. Wir freuen uns auf euch – gerne weiter sagen 😉

Mehr lesen
FRINK sind Frank Romeike und Mareike Antemann – ein Singer-Songwriter Duo aus Münster. In seinen Liedern erzählt Frank Romeike leidenschaftlich und in deutscher Sprache über die leichten und die schweren Seiten des Lebens. Manchmal von schwerer Melancholie getragen, trotzdem immer mit positiver Botschaft, nehmen die Lieder von FRINK ihre Zuhörer mit auf eine kleine Reise durch dunkle Nächte und helle Tage. Dabei ist FRINK musikalisch nicht wirklich in die Richtung Liedermacher/Songwriter einzuordnen. FRINK ist akustische Rockmusik mit Einflüssen aus Funk und Jazz. Kurz: Zwei Musiker*innen und ihre „Lieder mit Gitarre und auf Deutsch“

Michael Spiller ist gelernter Schuhmacher. In einer Großfamilie aufgewachsen, erlebte er den Wert des Geschichtenerfindens und -erzählens, was ihn für sein Leben prägte. Nach 35 Jahren Arbeit im Schuhmacherhandwerk bringt er fantasievoll die Schusterei und die Erlebnisse aus der Kunstwelt in der mysteriösen wie gesellschaftpolitischen Geschichte um die Online-Redakteurin Jill Linstead und die Schusterjungs Micha und Paul zusammen. „Im Licht des Schusters“ … Auszüge aus seinem Erstlingsroman.

Pam and the Papas sind wähend der langjährigen Billerbecker Acoustic-Session zusammengekommen. Als „Pam and the Papas“ vereinen Pam Tschentscher (Gesang), Joff Bonzio (Kontrabass), Hermann Vieth (Gitarre) und Jochen Schwenken (Saxofon, Klarinette, Querflöte) ihre musikalischen Talente und Leidenschaften. In ihrem Repertoire finden sich Lieblingslieder aus Country, Blues, Jazz, Folk und Rock. Bevorzugt rein akustische Darbietungen, für warme und authentische Klänge.

kurzfilmtour 2024 3

Fr, 26. Juli ’24:
kurz.film.tour. 2024 – Besonderer Alltag

Programmbeginn: 22:00 Uhr

Die Besonderheiten des alltäglichen Dickichts stehen im Vordergrund der vier, teils dokumentarischen Filme des dritten und letzten Programms der kurz.film.tour. im Kulturquartier. Wir hoffen so sehr auf OPEN-AIR-Kinovergnügen inkl. chillen im Garten (ab 20:00 Uhr). Wenn es regnen sollte: Nicht schlimm!!!!!!! Unser (Kino)Saal ist mega gemütlich ; )

Detailierte Infos auf unserer kurz-film.tour.-Seite

Tickets im Vorverkauf auf localticketing.de

Mehr lesen

Zu den Filmen:

Mit ATOMNOMADEN legen die beiden Filmemacher Kilian Armando Friedrich und Tizian Stromp Zargari ein Portrait heutiger Wanderarbeiter in der französischen Atomindustrie vor. Mit einer leichtfüßigen Montage und in bestechenden und poetischen Bildern thematisiert die Dokumentation die energiepolitische Frage der führenden Industrienationen.

ENRICO GEBURTSTAG nimmt uns mit auf einen kleinen, unheimlichen Ausflug am Ende des Jahres 1999, erlebt durch die Augen des jungen Francesco, dessen Vater ihn zu einer Geburtstagsfeier fährt.

ASHES BY NAME IS MAN – besagt die Inschrift einer Kirchentafel eines Ortes in Rostocze, einer welligen Hügellandschaft mit reichhaltiger Tier- und Pflanzenwelt im südöstlichen Polen nahe der Ukraine. Dort leben auch die 80-jährigen Großeltern der Filmemacherin, eingebunden in die katholischen Rituale des Gebets und die Kreisläufe der Natur, ihrer Bilder und Klänge.

Sehenden Auges stößt Narges Kalhor’s mit SENSITIVE CONTENT in ein Vakuum unterbundener Berichterstattung über die Demonstrationen und deren gewaltsamer Niederschlagung nach dem Tod Jina Amini vor. Der Found-Footage-Film vereint Handyvideos, die sich über die sozialen Medien verbreitet haben und einen Akt der Solidarität belegen

Fotos: Verleih

Kurz Film Tour 2024 Herausforderung

Fr, 21. Juni ’24:
Kurz.Film.Tour. 2024 – Herausforderung

An diesem Kurzfilm-Abend stehen Herausforderungen unterschiedlichster Art im Fokus. Beginn 22:00 Uhr, Chillen im Garten ab 20:00 Uhr

Mehr lesen

Zu den Filmen:

In ICH DARF SIE IMMER ALLES FRAGEN von Silke Schönfeld ist das Fällen eines Kirschbaums der Startpunkt eines intimen filmischen Dialogs zwischen Mutter und Tochter über unaussprechliche Dinge.

Gabriel B. Arrahnios I WAS NEVER REALLY HERE beobachtet zwei junge Männer bei ihren Begegnungen und ihren unterschiedlichen Lebensperspektiven.

Die Regisseurin Thi Dang An Tran animiert in XANH die Odyssee ihres Vaters und seine daraus entstandenen Lebenseinstellung. Eine nächtliche Autofahrt, eine Bilder-Collage, Ankunft in München.

I SEE THEM BLOOM von Mykyta Gibalenko beginnt unauffällig, bis plötzlich die Verabschiedung „Slava Ukraini“ einen neuen Kontext eröffnet.

Und auf eine sehr ruhige überlegte und reflektierte Art und Weise erzählt Volker Schlecht in THE WAITING ein persönlich erlebtes Fallbeispiel des weltweiten Verlustes der biologischen Vielfalt.

Bei schlechtem Wetter im Saal des Kulturquartiers. kurz.film.tour. 2024 wird veranstaltet von DIE LINSE e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturquartier Münster

Foto: Verleih

Kompost Festival 2024

Mo, 10. bis Sa, 15. Juni ’24:
Kompost Festival

Das Kompost Festival ist eine experimentelle Veranstaltungsreihe des Stadtlabors Münster rund um sozial-ökologischen Wandel.

Mehr lesen

Im Zwischenraum von Ökologie, Wissenschaft, Kunst und bodenständiger Praxis werden während der sechs Festivaltage Fragen lebendiger Regeneration und sozio-ökologischer Transformation erkundet.

Alle Infos und Programm 2024 auf www.kompost.zone.

Quartierbühne 240609

Anklicken öffnet Diashow

So, 9. Juni ’24:
Quartierbühne Open Air

Beginn 17 Uhr, Einlass 16 Uhr. Eintritt frei

Mit Singer/Songwriter Bitzi Hornstein, Scheppert’s Delight (Blues und Blues-Rock mit einer Prise Funk und Soul) und Bloo Helix (funkige, soulige und jazzige Cover sowie eigene Stücke).

Mehr lesen

Auf der Open Air-Bühne gibts diesmal ein rein musikalisches Programm, das früher beginnt und den Bands mehr Spielzeit erlaubt. Das bedeutet mehr Zeit für euch, um sich auf den jeweiligen Sound einzuschwingen – und gerne auch zu tanzen ; )

Bitzi Hornstein ist eine junge Nachwuchskünstlerin und Singer/ Songwriter. Ihre besondere Leidenschaft: Balladen und gute lyrics, die die Menschen erreichen und berühren. Gemeinsam mit ihrem Mann Matthias Hornstein performt Bitzi eine Auswahl eigener Songs, die sie über die letzten zehn Jahre hinweg geschrieben hat.

Scheppert’s Delight hat sich im Sommer 2022 gefunden und ihre Musikrichtung „Fluesoulock“ genannt, das heißt Blues und Blues-Rock mit einer Prise Funk und Soul. Scheppert’s Delight sind: Gila (Gesang), Ulli (Gitarre), Ansgar (Bass) und Tilmann (Schlagzeug)

Bloo Helix vereinen Grooveperlen aus Funk, Soul und Jazz in Versionen die mitreißen und überraschen. Bei Titeln wie „Cosmic Girl“ von Jamiroquai oder „Walk this way“ in einer Version von den Scary Pockets, kann mal wieder richtig abgetanzt werden. Mit großer Spielfreude und einem abwechslungsreichen Repertoire wird der Abend zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Bloo Helix sind Nina Härtel (Gesang), Peter Hoffmann (Saxofon, Flöte), Ben Regenberg (Bass), Leon Wösting (Gitarre), Matthias Hörbelt (Schlagzeug) und : Stefan Krins (Keyboards)
Foto: Kai Härtel

kurz.film.tour.2024

Zum Vergrößern anklicken. Fotos © Verleih

Fr, 31. Mai ’24
Open-Air-Kino: „kurz.film.tour.2024“

Beginn 22:00 Uhr, Einlass 20:00 Uhr

Thomas Behm und Jens Schneiderheinze (DIE LINSE) sind Vollblut-Cineasten! An drei Freitagen von Mai bis Juli zeigen Sie bei uns ihre ganz persönliche „Beste off“-Auswahl mit Kurzfilmen, die nominiert oder mit dem Deutschen Kurzfilmpreis 2023 ausgezeichnet wurden. Wir sind riesig gespannt auf die Abende und hoffen, dass ihr zahlreich den Weg zum Open-Air-Kino an der Rudolf-Diesel-Straße 41 findet.

Mehr Infos auf der Seite kurz.film.tour.2024

Tickets auf localticketing.de

String Thing

Zum Vergrößern anklicken. Foto © String Thing

So, 14. April ’24
String Thing präsentieren:
Voice, Strings & Fire

Beginn 16:00 Uhr, Einlass 15:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen

“It’s a new sound” (The Times)

Seit der Gründung 1989 hat sich String Thing mit einem eigenen Stil in der Musikwelt etabliert. Verwurzelt im Jazz und in der klassischen Streichquartett-Tradition präsentieren sich die Ensemble-Mitglieder als vielseitige Musiker*innen. Die Vitalität des Jazz verbindet sich mit der Differenziertheit der Klassik, Improvisation verschmilzt mit Komposition.

Für „Voice, Strings & Fire“ öffnen die Band-Mitglieder ihre ganz persönliche musikalische „Schatzkiste“ …

Mehr lesen

… aus der sie das herausholen, was sich seit ihrer Jugend bis heute in ihre Herzen (und Hirne) gespielt hat. Ob Beatles, Sting, Ray Charles oder Santana: Mit ihren Stimmen und Streichinstrumenten setzen sie die großen Hits in neuem Licht in Szene – zu einer Performance im Spannungsfeld zwischen sehr persönlichem Blickwinkel und Authentizität.

String Thing wurde mit Kammermusik-, Kompositions- und Jazzpreisen ausgezeichnet. Bei Klassik-Festspielen wie auf Jazzfestivals begeistern sie im In- und Ausland Presse und Publikum.

String Thing sind: Nicola Kruse (Violine), Ingmar Meissner (Violine), Gunther Tiedemann (Cello), Jens Piezunka (Kontrabass) und als Gast Sebastian Netta (Percussion / Schlagzeug)

Tickets: VVK 23 €, erm. 12 € zzgl. VVK-Gebühr auf localticketing.de und an allen VVK-Stellen von localticketing. Abendkasse 28€ / erm. 15 €. Für junge Besucher*innen bis 12 Jahre ist der Eintritt frei.

Eine Veranstaltung aus der Reihe „41 – Live im Kulturquartier mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Münster.

Quartierbühne 240310

Anklicken öffnet Diashow. Foto KRK © Ralf Emmerich

So, 10. März ’24: Quartierbühne

Beginn 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Kulturquartier proudly announces: „Die erste Quartierbühne 2024!“ Es wird ein fantastischer früher Abend! Nicht nur, weil die wunderbare „KRK“-Formation aufspielen wird (im KQ erstmalig in der Vierer-Besetzung). Applaus auch für die Pianistin Shuo Xu; sie wird dem Berlux-Flügel Werke von Franz Schubert entlocken (genauer: Impromptus op. 90) …

Mehr lesen

Wir sind sehr(!) gespannt auf Ulrich Bärenfänger, der die „Kulturinitiative Coerde“ vorstellen wird. Und Schließlich gibt es eine Lesung von Mohaddeseh Hossini, die u. a. für „Cactus Junges Theater“ auf der Bühne steht.

Wer die Quartierbühne kennt, weiß bereits dass die Moderation in ganz wunderbaren Händen ist. Die „Singing Hosts“ Simon Dye und Annemiek Hammer greifen wieder tief in die Musikbox und bringen wirklich „einmalige“ Songtexte mit (www.singing-hosts.de).

Preislich bleiben wir uns auch 2024 treu: Der Eintritt ist frei.

Duo Ambré

Zum Vergrößern anklicken. Foto © Agentur

Sa, 24. Februar ’24: „Duo Ambré“

Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr

Bereits zum vierten Mal präsentieren wir Stipendiaten der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung in der Reihe „41 – Live im Kulturquartier“.
Die aus Polen stammende Violinistin Klara Gronet hat bereits eine Reihe renommierter nationaler und internationaler Wettbewerbe gewonnen und mehrere hochgelobte Konzerte in den Niederlanden und in Polen gegeben. Mit ihrer Partnerin Sonja Kowollik am Klavier verbindet sie außer der Frische der Jugend die Liebe zur klassischen Musik. Auch Sonja wurde mehrfach ausgezeichnet und ihr Klavierspiel begeistert Menschen rund um den Globus, live, im Radio und im Fernsehen.

Mehr lesen

Zusammen sind Klara und Sonja als „Duo Ambré“ auf Tour und am 24.2. im Kulturquartier zu Gast. Mozart, Bach, Brahms, Chopin, Weinberg und Debussy stehen auf dem Programm der jungen Musikerinnen. Sehr zu empfehlen – sowohl für Fans dieser wundervollen Musik als auch für Einsteiger*innen.

Für junge Besucher*innen bis zum Alter von 12 Jahren ist der Eintritt frei.
Tickets: 16 € / erm. 9 € zzgl. VVK-­Gebühr auf www.localticketing.de und an den Vorverkaufsstellen von localticketing.
Abendkasse 19 € / erm. 13 €.

Freie Platzwahl

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „41 – Live im Kulturquartier“ gefördert von der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Unterstützt vom Kulturamt der Stadt Münster.

Quartierbühne 231210

Anklicken öffnet Diashow. Illustration: © Robert Nippoldt

So, 10. Dezember ’23: Quartierbühne

Beginn 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Die letzte Quartierbühne in diesem Jahr wird ein Ohrenschmaus! Auf der komplett Lametta-freien Bühne seht ihr Jakob Reinhardt (Piano, Gitarre, Gesang), das Spontan-Duo Audrey Guttierez und Thomas Grollmus (Handpan, Rav / bundlose Mandola) sowie das Quintett „Gatitas“ mit Antje (Kontrabass), Kirsten (Gitarre, Gesang, Ukulele), Mona (Gesang, Melodika, Flöte, Ukulele), Nina (Geige, Mandoline) und Sunita (Schlagzeug, Perkussion). Marianne Hopmann wird das Projekt Repair-Café in Coerde vorstellen.

Und die Moderation? Ihr ahnt es schon, oder? Die „Singing Hosts“ Simon Dye und Annemiek Hammer (Bommelmützen-Garantie!) werden zum Jahresendspurt noch einmal mächtig Wortwitz und geballte Stimmkraft auf die Keksschale legen! (www.singing-hosts.de).

Der Eintritt ist wie immer frei.

Konzert Minimusiker

So, 3. Dezember ’23:
„Minimusiker“ Weihnachtskonzert für Kinder

15:00 bis 17:00 Uhr

Packt die Koten ein, kommt vorbei und läutet bei weihnachtlichem Gebäck, heißen Getränken und stimmungsvoller Musik die besinnlichen Dezembertage ein!

Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl von Groß und Klein wird gesorgt und Spenden sind wie immer willkommen.

Hinweis zur Barriefreiheit: Eingänge und WC sind rollstuhlgerecht.

 

Quartierbühne Oktober 2023

Anklicken öffnet Diashow

So, 22. Oktober ’23: Quartierbühne

Beginn 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Wir machen es uns im Saal wieder richtig gemütlich! Diesmal sind dabei: Niki (interkulturelle Singer/Songwriterin), Rudolf Gier-Seibert (Lesung u.a. aus der Anthologie „Vom Frieden“), die Band „Scheppert’s Delight“ (Blues, Rock, Funk, Soul) sowie Theresa Kühle, Lea Memming und Samuel Blankenstein. Die Drei werden die Nahrungsmittelkooperation „Namiko“ vorstellen. Für die Moderation sind wieder die bezaubernden „Singing Hosts“ aka Simon Dye und Annemiek Hammer am Start (www.singing-hosts.de Foto: Ingrid Hagenhenrich).

Der Eintritt ist frei.

Udo Schroeter Lesung

Fr, 20. Oktober:
Das Feuer des Lebens – Lesung mit Udo Schroeter

Musikalische Begleitung: Jan Loechel. Beginn 19:30 Uhr, Einlass 19:00 Uhr

Udo Schroeter ist Buchautor, Seminarleiter, Fotograf und vor allem: Meerliebhaber. Geboren in Schleswig-Holstein lebt er mittlerweile auf der dänischen Insel Bornholm und hat mit seiner Erzählung „Bin am Meer“ einen Beststeller geschrieben. Seine Geschichten erzählen von unserer Verbundenheit zur Natur, einem ausbalancierten Lebensrhythmus und davon, wieder eigene Mut und die Intuition einen Menschenkraft voll durch sein Leben tragen.

Die Lesung und das Storytelling aus dem aktuellen Buch „Das Feuer des Lebens“, erschienen im Diederichs Verlag, wird musikalisch durch den Singer-Songwriter Jan Loechel begleitet. Seine Gitarre und ein Mikrofon, vielmehr braucht er nicht, um sein Publikum mit auf eine sinnliche Reise zu nehmen.

Tickets: 15 € zzgl. VVK-­Gebühr auf localticketing.de und an den VVK-Stellen von localticketing.
Freie Platzwahl.

Friedenstagung Münster 2023

Mo, 25. September:
Friedenstagung Münster 2023: „Wege zum Frieden – gute Beziehungen schaffen und miteinander reden“

Von 17:00 bis 20:00 Uhr

Am Vorabend des 26. September, dem jährlichen UN-Tag zur Abschaffung aller Atomwaffen, zugleich dem 40. Jahrestag der Verhinderung eines Atomkriegs, (ausgelöst durch technischen Fehlalarm) und zugleich im Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Frieden“ findet in Münster die erste Friedenstagung 2023 unterstützt von den führenden Friedensinitiativen: ican, Greenpeace, ippnw, „Ohne Rüstung Leben“, fim und pax Christi im Kulturquartier Münster statt.

Die Friedenstagung soll einen Prozess anstoßen, in dem die Rolle von Atomwaffen diskutiert, eine moderne deutsche Sicherheitspolitik erörtert und eine zukunftsweisende politische Strategie für eine atomwaffenfreie Welt aufgezeigt werden.

Sie appelliert an jeden Einzelnen in Ost und West:

Verweigern Sie sich der „Eskalation in den Köpfen“, sprich: übertriebenem Nationalismus sowie altem und neuem Lagerdenken!
Knüpfen Sie freundschaftliche Kontakte über die Grenzen der ‚verfeindeten‘ Staaten hinweg!
Bauen Sie alle bestehenden Kontakte aus: in den Wirtschaftskooperationen, Städtepartnerschaften, im Sport, im Jugendaustausch und den interkonfessionellen Dialogen!
Befördern Sie eine Kultur des Zuhörens und des direkten Dialogs!
Schauen Sie nicht auf das, was Sie trennt, sondern auf das, was Sie verbindet!
Schaffen Sie eine „blockübergreifende“ Öffentlichkeit über die politischen Lager und Grenzen hinweg – im virtuellen Raum und darüber hinaus!
Praktizieren Sie ein „Neues Denken 2.0“: Denken und handeln Sie so, als ob ein „Gemeinsames Europäisches Haus – von Lissabon bis Wladiwostok“ – bereits existieren würde: Ein Haus, in dem die Frage, welches Territorium zu welchem Staat gehört, immer mehr an Bedeutung verliert!

Die Referent*innen zu aktuellen friedenspolitischen Themen und Perspektiven sind:
Janina Ricarda Rüther und Heidi Kassai, ICAN Deutschland
Christoph von Lieven / Greenpeace Deutschland
Prof. Karl Hans Bläsius / Hochschule Trier, FB Informatik (Künstliche Intelligenz) / www.atomkrieg-aus-versehen.de
Dr. Leo Ensel / Sozialpsychologe, Konfliktforscher, Treffen mit Michail Gorbatschow 2019

Die Teilnahme vor Ort ist begrenzt, eine Teilnahme über Zoom öffentlich.
Die Beiträge der Tagung werden im Anschluss veröffentlicht.

Anmeldung erforderlich! unter www.frieden-muenster.de

 

HeJo Schenkelberg

© Nupa E. Gibbens 

Sa, 16. September ’23:
HeJoe Schenkelberg – »Out of Paris«

Konzert und Film open air. Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr

HeJoe Schenkelberg, Multiinstrumentalist an Tasten und Akkordeon blickt auf eine bewegte musikalisch Reise zurück, u.a. war er an den Tasten bei der englisch-belgischen Kultband „The Bollock Brothers“. Seine Musik ist weit entfernt von der scheinbar unausweichlichen Beschleunigung unserer Zeit – mit atmosphärischen Bildern von Sehnsucht und verspielter Leichtigkeit spielt er Melodien und Geschichten – gekonnt, gezielt und handgemacht.

Der anschließende Film „Out of Paris“, inspiriert durch die gleichnamige CD, geht auf eine stimmungsvolle Reise über die Liebe zur Musik und zum Akkordeon. Ein Doku-Roadmovie zwischen Gelsenkirchen und Paris, produziert von Eden-Artfilm. Dauer: 98 Minuten, gefördert durch das Land NRW – Künstlerstipendium „Auf geht’s“

Tickets: 15 €/erm. 10 € zzgl. VVK-­Gebühr auf localticketing.de und an den VVK-Stellen von localticketing. Abendkasse 20 €/erm. 15 €.

Konzert und Film/Großbild-Leinwand im Garten des Kulturquartiers. Sitzgelegenheiten gerne mitbringen!

Quartierbühne 25.06.2023

Anklicken öffnet Diashow

So, 25. Juni 2023: Quartierbühne – Picknick-Konzert

Beginn 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Diesmal auf der Bühne: „Confiture Sauvage“ (Audrey Guttierez, Handpan, Rahmentrommel und Alexander Ranft, Maultrommel, E-Bass, Gitarre), Malte Klingenhäger (Lesung), Last Generation, „About Lola“ (Markus Joepgen, Silke Brandt, Eva Filius-Joepgen, Markus Luig).

Durch das Programm führen – wie immer! – die Singing Hosts aka Simon Dye und Annemiek Hammer.

Der Eintritt ist frei.

Foto About Lola © Silke Brandt

Tag der Gärten und Parks

Foto © Rainer Kossow

So 4. Juni ’23: Führungen durch den Garten zum „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“

12:00–17:00 Uhr, zu jeder vollen Stunde

Das Kulturquartier nimmt dieses Jahr wieder am „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ teil. Die Programmübersicht findet ihr auf der interaktiven Karte (siehe unten). Ihr könnt einfach anklicken was Euch interessiert und werdet zu den entsprechenden Infos weitergeleitet.

Das Kulturquartier bietet zu jeder vollen Stunde Führungen durch den Garten mit Geschichten zur Entstehung und aktuellen Aktivitäten an. Ihr seid herzlich eingeladen!

Interaktive Karte (PDF) aufrufen

 

Mohammad Reza Mortazavi

Foto © Kanaan Brothers

Fr, 18. August 2023, open air:
Mohammad Reza Mortazavi

Konzertbeginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr

„Der beste Handtrommler der Welt…“ schreibt der ORF über Mohammad Reza Mortazavi. Mohammad ist ein Künstler, der nach absoluter Freiheit und der Überschreitung von Grenzen strebt. Er möchte mit seiner Musik neue Klangwelten erschließen und versetzt das Publikum in eine tranceähnliche Stimmung. Seine Spieltechniken und das breite Spektrum an Obertönen erlauben es ihm, gleichzeitig zu den polyrhythmischen Beats, differenzierte Melodien und mehrstimmige Kompositionen zu spielen.

Er ist auf den großen Bühnen und Festivals zuhause (Roskilde, Fusion, World Music Festival Schanghai, Sydney Opera House, Berliner-, Kölner- und Luxemburger-Philharmonie …). Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Mohammad für ein Open Air-Konzert im Kulturquartier gewinnen konnten.

„Klänge wie aus einer anderen Welt.“ (NDR Kultur)
„Man könnte auch sagen, es ist eine Revolution.“ (ZDF-Aspekte)

Youtube-Video: Meet the man with the world’s fastest fingers: Mohammad Reza Mortazavi (@Sydney Opera House)

Tickets: 17 €/erm. 10 € zzgl. VVK-­Gebühr auf localticketing.de und an den VVK-Stellen von localticketing.
Abendkasse 22 €/erm. 15 €.

Konzert im Garten des Kulturquartiers; Sitzgelegenheiten gerne mitbringen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „41 – live im Kulturquartier“. Unterstützt vom Kulturamt der Stadt Münster.

Trio Midas

Foto © Agentur

So, 14. Mai 2023
„Trio Midas“ live im Kulturquartier

Beginn 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Das Trio Midas ist ein junges und internationales Ensemble, das sich an der Musikhochschule Köln zusammengefunden hat. Neben Klassikern wie Beethoven und Brahms widmet sich das Trio intensiv der zeitgenössischen Musik und deren Klangwelten. Die Verschiedenheit der einzelnen Instrumente im Klarinettentrio und die Leidenschaft der jungen Musiker:innen versprechen ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.

Auf dem Programm stehen Werke von Johannes Brahms, John Ireland und Magnus Lindberg.

Trio Midas sind: Jan Wilhelm Bennefeld (Klarinette), Mari Nagahara (Violoncello) und Robbin Reza (Klavier)

Für junge Besucher*innen bis zum Alter von 12 Jahren ist der Eintritt frei.
Tickets: 17 € / erm. 10 € zzgl. VVK-­Gebühr auf  www.localticketing.de und an den Vorverkaufsstellen von localticketing.
Abendkasse 22 € / erm. 15 €.

Freie Platzwahl

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „41 – live im Kulturquartier“ gefördert von der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Unterstützt vom Kulturamt der Stadt Münster.

Quartierbühne März 2023

Zum Vergößern anklicken. © Ralf Börger (Marion Lohoff-Börger), privat

So, 5. März ’23: Quartierbühne im Kulturquartier

Beginn 18 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Diesmal mit Pam and the Papas (Blues-Pop-Jazz), Stefan Erdmann (Klavier, Gesang) und Marion Lohoff-Börger (schreibmaschinenlyrik). Moderation Singing Hosts aka Annemiek Hammer und Simon Dye mit Unterstützung der KQ-Hausband.

Der Eintritt ist wie immer frei.

 

Klassik trifft Improvisation und Meditation

© Daniel Josua König

So, 18. Dezember ’22:
Klassik trifft Improvisation und Meditation

Beginn 19:30 Uhr, Einlass 19 Uhr

Pianist Tobias Haunhorst und Klangkünstler Daniel Josua König gestalten gemeinsam einen Abend, der die Grenzen und Konventionen der klassischen Musik hinterfragt.

Wenige wissen, dass selbst Ludwig van Beethoven nicht nur ein begnadeter Komponist, sondern auch ein vielseitiger Improvisator war. Erst im 20. Jahrhundert – mit dem Aufkommen der Schallplatte und der CD – wurden die Ansprüche an Musikaufführungen immer perfektionistischer. Durch Digitalisierung gerät die Musik nun zunehmend zu vorgefertigter Massenware. Dabei bleibt die Individualität und Spontanität auf der Strecke. Die Musik verliert an Lebendigkeit. Ein ehrlicher Austausch mit dem Publikum wird immer seltener.

In einem innovativen Projekt möchten wir uns auf die Einzigartigkeit des musikalischen Erlebens zurückbesinnen – live und in Farbe. Neben Ausschnitten aus Beethovens Diabelli-Variationen dürfen Sie gespannt sein auf Improvisation und Meditation.

Eintritt frei !!

Gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Winterquartierbühne 2022

Zum Vergößern anklicken. © Kai Härtel (Bloo Helix), Jolanthe Brüger (Das offene Vokalensemble)

So, 11. Dezember ’22: Quartierbühne im Kulturquartier

Beginn 18 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Heißt mit uns willkommen: „Bloo Helix“ mit funkigen, souligen und jazzigen Cover und eigenen Stücken, „Das offene Vokalensemble“ (A Cappella Welt-Musik aus unterschiedlichen Jahrhunderten und Kulturen – ihr könntet sie bereits vom Zeltfestival kennen), die Harfenistin Merle Fuchs und die Initiative „Kultur:inklusive“, die von Mareike van Lay, Peter Bastian und Lars Büscher vorgestellt wird.

Es moderieren natürlich unsere unvergleichlichen „Singing Hosts“ aka Annemiek Hammer und Simon Dye mit Unterstützung der KQ Hausband. Es wird schwungvoll, stimmgewaltig, besinnlich, informativ, lustig. Wir machen es uns gemütlich – mit viel Wärme aus dem Glühweintopf und der Feuerschale im Garten. Der Eintritt ist wie immer frei.

Nils Kercher Trio

Zum Vergößern anklicken. © Jürgen Weiland

So, 14.08.’22: Kercher Trio – „Ecstatic Pilgrims“

18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Zwei Mal schon waren Nils Kercher und Kira Kaipainen zu Gast im Kulturquartier; wir haben die Konzertabende noch in wunderbarer Erinnerung. Dieses Mal bringen sie einen weiteren Musiker aus dem hohen Norden mit, Hale Heikkilä!

Der Sänger und Songwriter Nils Kercher ist immer ganz eigene Wege gegangen. In seinen ausgefeilten, dabei schlicht und klar arrangierten Songs singt er von den großen und kleinen Themen des Menschseins, mit einer Stimme, die manchmal transparent und verletzlich durch den Raum schwebt, dann wieder wild und erdig auf kraftvollen Rhythmen tanzt. Die Texte stammen meist aus der Feder von Kira Kaipainen, die die Songs mit Balafon und Gesang bereichert.

Auf seiner Skandinavien-Tournee im Sommer letzten Jahres spielte das Duo erstmals mit dem Cellisten Hale Heikkilä. Mit natürlicher und spielerischer Leichtigkeit bewegen die drei Musiker*innen sich zwischen Gitarrensounds, Cello, treibender Percussion und dem hypnotischen Klang der Kora, einer 21-saitigen afrikanischen Harfe.

www.nilskercher.de

„… Gänsehaut … zeitlos schön … Nils Kercher verfügt über eine faszinierende, individuell-musikalische Handschrift, die ihn als einen der herausragenden, sich nicht auf Genre festgelegten, Künstler auszeichnet. Träumerische Stimmungen treffen auf großartig gestaltete Dynamik“ (Rocktimes 3/2020)
„… kosmopolitisch geschickt zwischen einem Paul Simon, Youssou N’Dour und Peter Gabriel …“ (Musikreviews 3/2020)

Nils Kercher: vocals / guitar / kora (westafrikanische Harfe)
Kira Kaipainen: vocals / percussion / balafon
Hale Heikkilä: cello / piano / vocals

Tickets: Abendkasse 22,- € / erm. 14,- €
Vorverkauf: 18,- € / erm. 10,- € zzgl. VVK-Gebühr auf www.localticketing.de

Zeltfestival 2022 Veranstaltung

28.07. bis 05.08.: Zeltfestival 2022

Das Zeltfestival 2019 war einfach zu großartig – deshalb gibt’s 2022 eine Neuauflage!

Das Programm ist ein herrliches Potpourrie aus Irish-Follk Punk, Kabarett, Jubiläums-Quartierbühne (Eintritt frei!), DJaying (inkl. Liveübertragung auf Radio Q), Lesungen, Figurentheater …

Alles Infos findet ihr auf der Festival-Seite www.zeltfestival-muenster.de

Der Ticketvorverkauf läuft auf www.localticketing.de

Favo 3

Favo 3

So, 26. Juni 2022 im Kulturquartier-Garten. Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr

Favo 3 – das ist ein magischer Tanz zwischen der menschlichen Stimme und zwei atemberaubenden Holzblasinstrumenten. Musik aus der Welt, für die Welt. Oder wie Volker Schlott es beschreibt: „ …die Frequenzen der Bassklarinette und dem Sopransaxophon passen so gut zueinander, verschmelzen so optimal, wie ich es vorher noch nicht erlebt habe. Da scheint es ein magisches Geheimnis zu geben. Es sind einfach die Schwingungen zwischen den Instrumenten und der Stimme, aber auch die Schwingungen im Raum und in den Ohren der Zuhörer. Da muss man nichts mehr erklären. Das ist einfach Musik!“

Neben Eigenkompositionen hat das Trio auch Bearbeitungen von Astor Piazzolla, Beatles, Bobby Mc Ferrin, Chick Corea, Pat Metheny, Harold Arlen, Steve Swallow, Keith Jarrett, Joe Zawinul, Richard Beirach, Sixto Rodriguez u. a. im Instrumentenkoffer.

Favo 3 sind Volker Holly Schlott (Sopransaxophon, C-Melody-Sax, Cajon), Falk Breitkreuz (Bassklarinette, Altklarinette, Mbira) und Sander De Winne (Gesang, Beatbox).

Tickets: 19 € / erm. 10 € zzgl. VVK-­Gebühr auf localticketing.de und an den Vorverkaufsstellen von localticketing. Abendkasse 22 € / erm. 14 €.

Jetzt Ticket(s) online kaufen

Eine Veranstaltung der Reihe „41 – Live im Kulturquartier“ mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Münster.

Quer durch den Garten

Fotoslider – bitte klicken

31. Juli und 1. August:
Quer durch den Garten – eine Sommerbühne im Kulturquartier

Im wunderschönen Garten des Kulturquartiers erwartet Euch ein Programm, das abwechslungsreicher nicht sein könnte. Der Garten wird zur Bühne für Musik, Tanz und Schauspiel.

Samstag, 31. Juli

Charlotte Hahn, Marimbaphon Solo (Foto)
Christian Fries, Schauspiel
Nona Siepmann, Tanz
Joscha, Gitarre und Gesang
sowie die KQ „Geile Teile Band“ mit den bezaubernden Moderatorinnen Annemiek Hammer und Simon Dye.

Beginn 19.30, Einlass 18 Uhr
Tickets bei allen Vorverkaufsstellen von localticketing und auf localticketing.de.
Preise: 5, 10 oder 20€ – du hast die Wahl 😉

Foto Joscha: Jana Borgers

 

Sonntag, 1. August

Alando Quartett (Streichquartett)

Das hatten wir lange schon mal vor: eine klassische Matinée im Garten des Kulturquartiers. Genießt eine Stunde lang Streichquartette von Antonin Dvorák und Joseph Haydn.

Burkhard Schmidt, Constantin Hilgert – Violine

Marlies Eckelt – Viola

Tobias Köhler – Violoncello

Beginn 11 Uhr, Einlass 10.30
Tickets bei allen Vorverkaufsstellen von localticketing und auf localticketing.de.
Preise: 5, 10 oder 20€ – du hast die Wahl 😉

Foto Alando Quartett: Heller

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Münster

Kaum jemand

So, 12. September: Kaum Jemand

Open-Air-Konzert. Einlass 17:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr. Freie Platzwahl (Veranstalter: Michael Holz)

Kaum Jemand ist Liedermacher am Klavier und singt über immer wieder aufkeimende Euphorie, Wunsch nach Gemeinschaft und Vertrauen, Nostalgisches wie das Sammeln von Kassenbons, aber auch über menschliche Absurditäten wie krankhaftes Konsumverhalten, die Gier nach mehr und seltsame Ernährungstrends. U.a. inspiriert durch Element of Crime, Jaques Brel, Rio Reiser und Rainald Grebe entsteht ein eigenes Chanson-Programm. Melancholisch, verträumt, gleichwohl absurd, politisch und satirisch.

Kaum Jemand(em) wird nachgesagt, seine Lieder hätten therapeutischen Wert. Im Oktober 2019 erschien das dritte Album „Genug saniert“ über das Label „Timezone records“.

Mehr Infos und Kontakt auf www.kaumjemand.de

Der Eintritt läuft nach dem Prinzip „pay what you want“. Man soll genesen, geimpft oder getestet kommen. Am Einlass wird ein Mensch sein, der die Tests, bzw. Impf oder Genesennachweise überprüft.
Wer mag, bringt ein Sitzkissen oder eine Decke mit.

Foto: Dominic Sehak

Jan Löchel 210821

Sa, 21. August: Jan Loechel

Picknick-Konzert im Kulturquartier-Garten

Einlass zum Picknick: 18:00 Uhr, Konzertbeginn 19:30 Uhr, freie Platzwahl
Sitzgelegenheiten, Picknickdecken, Speisen und Snacks einfach mitbringen. Falls das Konzert witterungsbedingt verschoben werden muss, informieren wir zeitnah an dieser Stelle und auf unserer Facebookseite.

Tickets: 24,-€; erm. bis 16 Jahre 10,-€; Soli-Ticket 34,-€ (inkl. 10,-€ Spende für das Kulturquartier). Personalisierte Eintrittskarten nur bei den VVK Stellen von LocalTicketing und auf www.localticketing.de

Foto: Thomas Grollmus

Izabella Effenberg

So., 27. Juni im Kulturquartier-Garten:
Izabella Effenberg – Marimbaphon, Array Mbira

Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr

Mit Izabella Effenberg kommt eine außergewöhnliche Musiker­in ins Kulturquartier. Die ursprünglich aus Polen stammende Vibrafonistin bewegt sich mühelos zwischen den Genres Jazz, Klassik und Weltmusik. Für ihre Virtuosität und ihren wundervollen Ton gerühmt spielt sie in ihrem Soloprogramm neben dem Marimbaphon auch die Array Mbira – die radikale Neugestaltung eines traditionellen afrikanischen Musikinstrumentes mit einem einzigartigen Harfen- oder Glockenklang. „In dieser cleveren Musik weht und wirbelt (…) weitaus Größeres. Etwas mit funkelnder Frische und erheblichem Tiefgang“ (Norbert Krampf, FAZ)

Das Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „41 – Live im Kulturquartier“ findet im Garten des Kulturquartiers statt. Decken, Kissen, Klappstühle bitte selber mitbringen, es steht nur eine begrenzte Anzahl an Sitzgelegenheiten zur Verfügung.

Tickets: 18 € / erm. 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühr bei allen Vorverkaufsstellen von localticketing und auf localticketing.de. Keine Abendkasse.
Foto: Mariusz Kuraszkiewicz

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Münster

 

Nils Kercher

Sa., 17. Juli: Nils Kercher + Kira Kaipainen

Weltmusik, Picknick-Konzert

Nach dem begeisternden Konzert im November 2018 sind Nils und Kira wieder zu Gast im Kulturquartier. Dieses Mal mit ihrem neuen Album „Can You Smell The Rain“.

Die einzigartige Kombination aus Kora-Klängen, mitreissender Perkussion, Gitarre und ausdrucksstarkem Gesang verwebt sich mit den poetischen Texten zu Atmosphären und Geschichten, die das Persönliche mit dem Globalen verbinden.

Das Konzert findet im Garten des Kulturquartiers statt. Decken, Kissen, Klappstühle bitte selber mitbringen, es steht nur eine begrenzte Anzahl an Sitzgelegenheiten zur Verfügung. 

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Tickets: 19€/erm. 10€ zzgl. Vorverkaufsgebühr an den Vorverkaufsstellen von localticketing und online auf localticketing.de.

Foto: Philipp Ramakers

Quer durch den Garten

Fotoslider – bitte klicken

31. Juli und 1. August:
Quer durch den Garten – eine Sommerbühne im Kulturquartier

Im wunderschönen Garten des Kulturquartiers erwartet Euch ein Programm, das abwechslungsreicher nicht sein könnte. Der Garten wird zur Bühne für Musik, Tanz und Schauspiel.

Samstag, 31. Juli

Charlotte Hahn, Marimbaphon Solo (Foto)
Christian Fries, Schauspiel
Nona Siepmann, Tanz
Joscha, Gitarre und Gesang
sowie die KQ „Geile Teile Band“ mit den bezaubernden Moderatorinnen Annemiek Hammer und Simon Dye.

Beginn 19.30, Einlass 18 Uhr
Tickets bei allen Vorverkaufsstellen von localticketing und auf localticketing.de.
Preise: 5, 10 oder 20€ – du hast die Wahl 😉

Foto Joscha: Jana Borgers

 

Sonntag, 1. August

Alando Quartett (Streichquartett)

Das hatten wir lange schon mal vor: eine klassische Matinée im Garten des Kulturquartiers. Genießt eine Stunde lang Streichquartette von Antonin Dvorák und Joseph Haydn.

Burkhard Schmidt, Constantin Hilgert – Violine

Marlies Eckelt – Viola

Tobias Köhler – Violoncello

Beginn 11 Uhr, Einlass 10.30
Tickets bei allen Vorverkaufsstellen von localticketing und auf localticketing.de.
Preise: 5, 10 oder 20€ – du hast die Wahl 😉

Foto Alando Quartett: Heller

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Münster

 

Where Are You Artists?

Jetzt auf Youtube:

„Where Are You Artists?“

Annemiek Hammer und Simon Dye habt Ihr hoffentlich schon live erlebt – als hinreissende und einfühlsame Moderatorinnen diverser Veranstaltungen. Pünklich zum 24.12. haben Sie auf Youtube eine echte Videoperle veröffentlicht.

Freut euch auf heftige Streicher, wilde Kostümwechsel – und auf ganz viel Liebe!

Zum Video auf Youtube

Gnesins Duo

Gnesins Duo – Vadim Baev, Akkordeon und Konstantin Zvyagin, Klavier

Sonntag, 19. September 2021

Das Gnesins Duo bietet ein klangliches Erlebnis beson­derer Güte: Die jungen Musiker aus der gleichnamigen Musikakademie in Moskau spielen seit Jahren in großem Einvernehmen miteinander. Die Werke ihres Repertoires arrangieren sie leidenschaftlich gern selbst. „Mit atem­be­raubender Virtuosität und Leidenschaft begeistern sie ihr Publikum, mal rhythmisch perkussiv, mal romantisch oder traditionell und mit einem Hauch Melancholie, der aus der Tiefe der russischen Seele hervorbricht.“ (WN)
Im Kulturquartier zeigen sie eine spannende Auswahl von Arrangements aus vier Jahrhunderten Musikgeschichte.

Ein Konzert der Reihe „41 – Live im Kulturquartier“ mit Unterstützung durch das Kulturamt der Stadt Münster und die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.

Sebastian Netta Trio

Sebastian Netta Trio

VolksliedGut / Jazz

Samstag, 19. September 2020; Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Für diese Veranstaltung im Rahmen der „Wald und Wiesenkonzerte“ sind nur 25 Karten verfügbar. Bei schönem Wetter spielt das Trio auf der Bonsai Bühne im Garten. Sollte es regnen oder zu kalt sein, wird das Konzert in den Saal verlegt.

„Es ist sicher nicht verkehrt, zu sagen, dass dieses Trio mit der aktuellen Einspielung, der aus dem Geist des Jazz erwachsenen Bearbeitung von Volksliedern aus der Feder des Pianisten Sebastian Altekamp, sein Meisterstück vorgelegt hat. Hier kommt zusammen, was immer schon zusammengehört hat: die frühe musikalische Prägung durch die melodische Schönheit der Volkslieder, die virtuose Beherrschung jazzmusikalischer Traditionen und Ausdrucksformen und das intuitive Verständnis der Musiker untereinander, ohne das gemeinsames Improvisieren auf höchstem Niveau nicht möglich wäre.“
Text: Stefan Herkenrath

Foto: Ingo Senst, Sebastian Altekamp und Sebastian Netta

Tickets im Vorverkauf bei localTicketing

Wolfspelz 200912

Wolfspelz

Support: Simon Dye

Samstag, 12. September 2020 im Kulturquartier-Garten
Beginn 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Wolfspelz schreibt seine Lieder am Klavier und landet dabei irgendwo zwischen klassischem Liedermachertum und Moritz Kraemer, Spaceman Spiff oder Gisbert zu Knyphausen. Zwischen Stadtgeschichten und WG-Romanzen bindet der Duisburger auch mal das Publikum in improvisierte Einlagen ein, bleibt aber immer authentisch. Bei diesem Konzert trifft der Singer Songwriter auf Simon Dye, die er wiederum seit über 10 Jahren als Pianist supportet. Die in Rotterdam geborene Sängerin ist eine feste Größe im Kulturprogramm des Kulturquartiers. Die musikalische Freundschaft der beiden wird auch den Abend prägen. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Konzert.

Karten nur im VVK auf localticketing.de (16,50 € / erm. 10,00 €). Keine Abendkasse.

Wolfspelz auf Linktree

Wolfspelz auf Youtube

© Fotos: Ingrid Hagenhenrich (Simon Dye) und Udo Fischer (Wolfspelz)

Jan Loechel Picknick-Konzert

Jan Loechel

PICKNICK-KONZERT im Kulturquartier-Garten am Sonntag, 16. August 2020

Einlass zum Picknick: 18:00 Uhr, Konzertbeginn 19:30 Uhr, freie Platzwahl

Sitzgelegenheiten, Picknickdecken, Speisen und Snacks einfach mitbringen. Falls das Konzert witterungsbedingt verschoben werden muss, informieren wir zeitnah an dieser Stelle und auf unserer Facebookseite.

Tickets: 24,-€; erm. bis 16 Jahre 10,-€; Soli-Ticket 34,-€ (inkl. 10,-€ Spende für das Kulturquartier. Personalisierte Eintrittskarten nur bei den VVK Stellen von LocalTicketing oder jetzt online bestellen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Sponsoren: Welotec GmbH, Jeggle das Bett, der Osttorapotheke und Voltark, die mit diesem Konzert die Wiederaufnahme unseres Kulturbetriebes unterstützen.

 

Oper meets Jazz Project

Oper Meets Jazz

Oper meets Jazz Project:

Mike del Ferro, Christina Clark, Sebastian Netta, Ingo Senst

Open Air Konzert im Kulturquartier Garten
So, 23. August 2020
Einlass 15 Uhr, Beginn: 16 Uhr

Der niederländische Jazzpianist Mike del Ferro ist der Sohn des Tenors Leonardo del Ferro, der in den fünfziger Jahren u.a. mit Maria Callas sang. Mike wuchs so ganz natürlich mit Oper und Klassischer Musik auf. Er entwickelte aber schon früh eine ganz besondere Beziehung zum Jazz und hat die klassischen Werke für sein Projekt neu geschrieben und arrangiert.

Christina Clark ist die Interpretin dieses hochkarätigen und meisterhaften Projektes, die mit Ihrer Stimme und Expertise das Konzert adelt.

Sebastian Netta, Impresario, Initiator und Musiker der “Wald und Wiesen Konzerte” hat dieses Projekt nach Deutschland geholt und inszeniert es exklusiv in seiner „Bonsai-Bühne“. Ein wirklich einzigartiges Erlebnis in Münster. Ingo Senst am Kontrabass und Sebastian Netta am Schlagzeug ergänzen Gesang und Piano und geben dem Stil des Konzerts eine jazzig-authentische Note, eben Jazz vom Feinsten und Musikalität auf Topniveau.

Tickets nur im VVK 12,50 € bei Reservix

Veranstalter: Kreis Borken im Rahmen der Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“

Foto: J. Barsewisch

Quartierbühen, 2. Februar 2020

So, 2. Februar ’20: Quartierbühne im Kulturquartier

Beginn 18 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Diesmal mit Shuo Xu (Klavier), Schallermanns (Reggae, Polka, Rumba und Ska), Meinolf Sellerberg (Bürgerinitiative B51), Trio Schoklamei (von russischem Walzer über französische Musette, von irischem Jig bis hin zu Tango und Klezmer). Moderation: Annemiek Hammer mit Unterstützung der KQ-Hausmusik.
Eintritt frei.
Foto (Schallarmanns): Dorle Vetter

1. Dezember ’19: Quartierbühne

So, 1. Dezember ’19: Quartierbühne

Beginn: 18:00 Uhr

Diesmal mit Mondiales. Die sechsköpfige Band (Foto: Florian Hüging) spielt Gypsy Swing, Chanson und Balkan). Außerdem auf der Bühne: Du (Sologitarre) und Meinolf Sellerberg (Bürgerinitiative B51). Es moderieren wieder Simon Dye und Annemiek Hammer mit Unterstützung der KQ-Hausmusik.

Der Eintritt ist frei!

Quartierbühne 6.10.2019

So, 6. Oktober: Willkommen zur Quartierbühne

… diesmal mit LuF (Klavier, Gesang), Didem Ozan (Lesung), Gabriele Thießen (Lesung) und Herr Grimm & die Queitschbeus (Gesang, Gitarre, Bass, Gitarre, Percussion). Gänsehautmoderation garantieren wieder Annemiek Hammer und Simon Dye, unterstüzt von der KQ-Hausmusik.
Beginn wie immer 18:00 Uhr; der Eintritt ist frei.
Danke fürs Weitersagen!

 

Quartierbühne 07.04.19

So, 7. April: Quartierbühne

mit Confetti in my Hair (sieben Leute an noch mehr Instrumenten), Shari Sophie und Julien (Gesang, Gitarre/Piano) und mit Radler*innen der Schokofahrt Münster (emissionsfrei transportierte Schokolade). Und natürlich mit der KQ-Hausband sowie dem Moderatorinnen-Duo Annemiek Hammer und Simon Dye. Beginn 18:00 Uhr.
Foto Confetti in my Hair: Thomas Schulze-Schwienhorst

Quartierbühne 03.02.19

So, 3. Februar: die erste Quartierbühne im neuen Jahr

… diesmal mit dem Painted Sky-Trio (Gitarre, Gesang), dem Klavierduo Pluta & Bode und der Singer/Songwriterin Niki. Für die besonders warmherzige Moderation sorgen wieder Annemiek Hammer und Simon Dye mit Unterstützung der KQ-Hausmusik.
Beginn wie immer 18:00 Uhr; der Eintritt ist frei.
Weitersagen!