Auf gute Freund*innen ist einfach Verlass: Angela Gülck und Jirka Sova vom Theater Divadlo hatten schon zum ersten Festival 2019 ihr feines kleines Theaterzelt bei uns aufgeschlagen. Auch für die zweite Ausgabe kommen sie zu Besuch. Fantastisch! Acht Tage Festivalprogramm rund ums Zelt – Konzerte, Lesungen, Theater, öffentliche Klavierprobe und eine Jubiläums-Quartierbühne. Acht Tage Sommer, auf der Wiese sitzen, Lust auf Kultur, Gespräche, Lagerfeuer …

Mit der Quartierbühne am Samstag wird auch ein besonderer Anlass gefeiert: der fünfte Geburtstag des Kulturquartiers! Das Jubiläumsprogramm ist eine herrlich bunte Mischung – genau so bunt wie das Kulturquartier selbst. Der Abschlussact – DJ At von Trust in Wax – wird live aus dem Saal auf Radio Q übertragen.

Fünf Jahre freie und bunte Kultur mit all den Möglichkeiten, die sich hier im Quartier bieten. Willkommen beim Zeltfestival 2022!

Festival Programm
2022

Do, 28. Juli ’22, 20.00 Uhr, Außenbühne

Mr. Irish Bastard

Erstes Münster-Konzert nach drei Jahren!!!! Mit neuen Songs im Gepäck setzen Mr. Irish Bastard ihre spannende Reise fort. Freut euch auf ein mitreissendes Konzert für Herz, Seele und Trinkhand. Denn auch wenn nicht jeder Tag St. Patrick’s Day sein kann, hat man doch bei einem Mr. Irish Bastard-Konzert das Gefühl, der Insel näher zu sein denn je. Banjo, Tin Whistle, Akkordeon und Geige perfekt eingebettet in treibenden Folk-Punk vom Feinsten. Eine Party wie in einem Pub nach der Sperrstunde – angeleitet durch den charmanten irischen Zeremonienmeister Mr. Irish Bastard, der mit Witz und Selbstironie durch den Abend führt.

Einlass: 19:00 Uhr. Obacht: Nur 150 Tickets im Verkauf!

Tickets: Abendkasse 22,–/erm. 15,–€
Vorverkauf: 18,–/erm. 10,– € auf localticketing.de:

Fr, 29. Juli ’22, Beginn 20:30 Uhr, AUSSENBÜHNE

Aurel Bereuter:
Sonja, ihr Pferd … und ICH?

Dieser Abend bricht in Ihr Leben ein wie ein Schmetterling ins Herzareal eines nichts ahnenden Menschen. Der Schauspieler, Landwirt und Coach Aurel Bereuter lädt sein Publikum dazu ein, mit ihm gemeinsam die sinnliche Befreiung zu erleben, die entsteht, wenn man die Komfortzone verlässt, mutig die „Trickkiste“ gemachter Erfahrungen geschlossen läßt und sich von seinen Erwartungen löst. Was passiert, wenn man seine Verwundbarkeit zeigt? Wie reagieren, wie partizipieren wir als Gegenüber und welche Konflikt-Themen und Sichtweisen offenbaren all die Figuren, die als inneres Team unser Fühlen und Handeln formen?

„Hier geht es in Wirklichkeit um die Krisen des modernen Mannes. Aurel Bereuter führt sie schonungslos komisch vor – ohne Rücksicht auf die eigene Person“ (Süddeutsche Zeitung)

Dass Bereuter spielen und singen, Dialekte und Rollen in Sekundenschnelle wechseln kann, ist bekannt. Wie er aber sein Wissen über Rinder (Stichwort: Trächtigkeitskontrolle) bei Sonjas Pferd Pegasus anwendet und vertanzt(!), dürfte sensible Menschen aufschreien lassen. 

Mehr lesen

Aurel Bereuter hat am Max Reinhardt Seminar in Wien studiert, war von 2012 bis 2016 am Theater Münster engagiert (Black Rider, Der Stellvertreter, Enron) und lebt jetzt in Bayern auf seiner energieautarken Kulturfarm.

Einlass: 19:30 Uhr
Tickets: Abendkasse 22,–/erm. 15,–€
Vorverkauf: 18,–/erm. 10,–€ auf localticketing.de:

Sa, 30. Juli ’22, EINLASS 18.30 Uhr, Beginn 19.30
AUSSENBÜHNE UND SAAL

JUBILÄUMS-QUARTIERBÜHNE
„5 JAHRE KULTURQUARTIER“

Eintritt frei!

Sonja Hintze

Ursprünglich kommt sie aus dem Ruhrgebiet, hat in Münster studiert und ist hier hängengeblieben. Sie ist SingerSongwriterin und singt einfühlsame Balladen aber auch rockige Songs auf Englisch. Inzwischen ist ein deutsches Lied dazu gekommen. Sie freut sich darauf, endlich wieder beim Kulturquartier Münster auftreten zu dürfen.

Tambala

Das Duo Tambala entwickelt auf afrikanischen Instrumenten seinen ganz eigenen Klangkosmos. Afrogrooves made in Münster.

Tambala sind: Audrey Guttierez, Balafon und Thorsten Kock, Djembe

Voice Trip

Aus dem Moment heraus entstehend: ein kleiner musikalischer Einfall wird zu einem einzigartigen A-capella-Stück.
In der Tradition des circle singing erfindet Voice Trip sich immer wieder neu. Dass improvisiert wird, ist das Einzige, das bei den Sänger*innen um Eduard Burda feststeht. Alles andere bleibt überraschend.

Christian Fries

LUSTIG SEIN #27: „Nähere Betrachtungen über Tasteninstrumente“
Christian Fries (mit Gast)

DJ At/Trust in Wax pres. Radio BEATNETZ

Live & im Programm bei Radio Q
Beginn 22:00 Uhr, im saal

Vor über 20 Jahren gründete Albert Ruppelt alias DJ At das Label Trust in Wax. Als DJ ist er Teil des Trust in Wax Soundsystems und als Musikproduzent drückt er die Buttons seiner MPC’s. Auch abseits der Bühne verfolgt ihn die Faszination für den gesampelten Sound fern von festgeschriebenen Genregrenzen. Albert ist Schallplattenliebhaber und -sammler … und er möchte diese Leidenschaft teilen. Er gibt Workshops, moderiert den Vinyl-Talk „Plattengeschichten“ und ist wöchentlicher Host des „Waxradios“ beim Münsteraner Campussender RadioQ. Beim Zeltfestival wird er eine gewohnt tanzbare Mische aus Funk, Rap, Drum’n’Bass, Dope Beats, Heavy Bass und Reggae servieren. Foto/Artwork: Anna Lisei Math

So, 31. Juli ’22, 15.00 Uhr, im TheaterZELT

Acoustic Sound Projekt:
Das offene Vocalensemble und Klimaschoner –
ein improvisiertes Doppelkonzert

Einlass: 14:30 Uhr, freie Platzwahl.
Der Eintritt ist frei. Im Zelt stehen nur 45 Sitzplätze zur Verfügung.
Daher bitte kostenlos vorreservieren auf localticketing.de:

Klimaschoner

Handpan, Bratsche und Mandoline: mit dieser einzigartigen Besetzung formen “Klimaschoner”  ihren unverwechselbaren Sound. Das Trio findet in eigenen Kompositionen neue Wege quer durch die Kulturen. Ein außergewöhnlicher Hörgenuss, tanzbar und meditativ.

Audrey Guttierez (Handpan/RAV), Beatrix Pluta (Bratsche), Thomas Grollmus (Mandoline)
www.klimaschoner.net

Foto: Dominic Sehak

Das offene Vokalensemble

Das offene Vokalensemble (Ananda, Loui und Vivian Redel) wurde im Frühjahr 2020 geboren. Das Familientrio tourte anfänglich mit „Treppenhaus-Konzerten“ durch die Bekannt- und Nachbarschaft, aus der Idee heraus, die Stimmung der Menschen ein wenig zu heben … mit wunderbarer Resonanz! Madrigale und Folklore unterschiedlicher Kulturen, dazu gemeinsames Circle Singing und Improvisationen am Küchentisch: So entstand im Laufe der Zeit ein buntes und abwechslungsreiches Konzertprogramm. Foto: Jolanthe Brüger

31. Juli ’22, 18.00 Uhr, im Garten

Gabriele Brüning und Manfred Kerklau:
„ROSA – Mensch sein ist vor allem die Hauptsache“

Rosa Luxemburg: grandiose Rednerin, Ruhestörerin, zierliche Person, niederträchtig Ermordete, Gefängnispoetin, Vogelfreundin und Botanikerin. Ihre Revolutionstheorie, ihr Freiheitsbegriff und ihr unbedingter Internationalismus, ihr Kampf gegen Militarismus und ihr Eintreten für Gewaltlosigkeit ließen sie zur Ikone des weltweiten Protests der 1968er-Bewegung werden. Ihr berühmter Satz “Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden” wurde eine Parole der Bürgerrechtler in der untergehenden DDR. In ihren Ideen ist vieles zu finden, was heute, in einer Zeit des wieder erwachenden Nationalismus, ausgesprochen wichtig ist. Auch in den schwierigsten historischen Umständen zeigte Rosa Luxemburg ein kompromissloses Festhalten an dem Gedanken der Demokratie. Die Lesung konzentriert sich auf eine weniger bekannte Seite Rosa Luxemburgs – die Naturliebhaberin. Ihre Briefe aus dem Gefängnis zeigen eine tief empfindende Frau, ihre Liebe zum Leben – das Entstehen, das Vergehen, das jede Pflanze, jedes Tier erfüllt. Sie liebte in allem den Atem der Veränderung. Foto: Karin Mayer

Einlass: 17:30 Uhr
Tickets: Abendkasse 14,–/erm. 10,–€
Vorverkauf: 10,–/erm. 5,– € auf localticketing.de:

Di, 2. August ’22, ab 20.30,
bis der Spieler ermattet, im TheaterZelt

Christian Fries:
Lustig sein #22 – Klavier üben

Zum Konzert kann jeder. Aber wer hat die Chance, jemandem beim Üben zuzuhören? Kommen Sie vorbei, wann immer sie mögen und für so lange Sie mögen. Sie hören: J. S. Bach, Das Wohltemperierte Klavier und die Goldberg-Variationen.
Foto © Rolf Wegst

Einlass: 20:00 Uhr, freie Platzwahl.

Der Eintritt ist frei. Da im Zelt nur 45 Sitzplätze zur Verfügung stehen bitte Zelttickets auf localticketing.de vorreservieren:

Mi, 3. August ’22, 20.00 Uhr, Außenbühne

Christina Lux
feat. Oliver George

Christina Lux ist eine wunderbare Gitarristin mit sehr eigenem Stil, die ihre Musik mit beeindruckender Präsenz live immer wieder neu zelebriert. Zusammen mit ihrem Weggefährten Oliver George an Drums, Gitarren und Gesang lassen sich beide mit großer Spielfreude aufeinander ein und es ist erstaunlich, wie raumfüllend und intensiv nur zwei Musiker sein können. Die berührende Musikalität und Bandbreite von Christina Lux & Oliver George ist ungewöhnlich. Ungewöhnlich gut. Foto: Peter Tümmers

Einlass: 19:00 Uhr
Tickets: Abendkasse 22,–/erm. 15,–€
Vorverkauf: 18,–/erm. 10,–€ auf localticketing.de:
 

Do, 4. August ’22, 20:00 Uhr, im TheaterZelt

Manne Spitzer:
Telgter Geschichten

2020 ist der ehemalige Münsteraner Kabarettist Manne Spitzer nach Telgte gezogen. Hier wollte er sich zur Ruhe setzen, aber die kleine Metropole an der Ems hat ihm wieder so viel Material in den Kopf gepresst, dass er dessen Klappe einfach nicht an sich halten kann. Manne Spitzer liest also „Telgter Geschichten“. Diese sind zum Teil in Telgte entstanden, haben aus alten Programmen ihre Veränderung über die Jahre hinweg in die Gegenwart geschafft, oder werden einfach mit improvisierten Überleitungen munter miteinander verbunden.
Mehr lesen
Die Premiere dieses Events findet im Oktober dieses Jahres im Bürgerhaus in Telgte statt. Eine langjährige Freundschaft mit Thomas Schauder (Kulturquartier Münster) macht es möglich, dass Manne Spitzer eine Art Vorpremiere beim Zeltfestival vorstellen wird. Geht da hin! Dann seid ihr die ersten Konsumenten der „Telgter Geschichten“ von Manne Spitzer. Und möge Günter Grass sich darauf ein Schnäpschen trinken. Oder wir machen es nach der Lesung gemeinsam.

Foto © LWL

Einlass: 19:30 Uhr
Tickets: Abendkasse 14,– /erm. 10,– €
Vorverkauf: 10,–/erm. 5,– € auf localticketing.de:

Fr, 5. August ’22, 15:00 + 20:00 Uhr, IM TheaterZELT

Figurentheater Cyanacrylat:
Petunia

Handfiguren, Objekte und Schatten verschmelzen mit Gläser- und Cellospiel zu einem bezaubernd Kinder- und Abendprogramm: Als Petunia plötzlich die Welt vor die Füße fällt, gerät ihr Leben nicht gleich sofort aus den Fugen, ihr Blick auf den Füllstand der nächsten Katzenfutterdose verändert sich aber nachhaltig und gravierend. Eine skurrile Geschichte über Leistungsdruck und Topfpflanzen, Normalität und Katzenfutter. Unwahrscheinlich und erschreckend normal. Dauer: ca. 50 Minuten 

Spiel: Björn Schimpf und Maren Lange
, Musik: Benedikt Hench (Cello und Gläserspiel)
, Figuren: Maren Lange

Zur Website von Cyanacrylat

Nachmittags: Beginn 15:00 Uhr, Einlass 14.30 Uhr
Tickets auf www.stadt-muenster.de

Abends: Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Tickets: Abendkasse 14,– /erm. 10,– €
Vorverkauf: 10,–/erm. 5,– € auf localticketing.de: