Zum Vergrößern anklicken. Fotos © Simon Dye
Raum für Ökologie
Ökologie ist für uns ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Arbeit. In Zeiten der Ressourcen-Knappheit, der Verschwendung, des Klimawandels und des Artensterbens wird sie für uns zum Bindeglied zwischen Kultur und Natur. Wir fühlen uns der Permakultur verbunden. Sie steht für die Entwicklung und Umsetzung von ethisch basierten Leitsätzen, zur Planung, Gestaltung und Erhaltung zukunftsfähiger Lebensräume. Der achtsame Umgang mit Mensch und Umwelt sowie Selbstbegrenzung und Überschußverteilung sind dabei wichtige Punkte, um kommenden Generationen ihren Lebensraum zu bewahren. Beim Bau des Kulturquartiers, dem Anlegen des naturnahen Gartens und für den laufenden Kulturquartier-Betrieb sind wir bestrebt, diese ethischen Leitlinien umzusetzen und ständig weiter zu entwickeln.
Das etwas andere Aussengelände
Wir haben uns entschieden, eines der „Leuchtturm-Unternehmen“ zu sein, die – angestoßen durch das Projekt Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen – eine besonders vorbildliche Gestaltung hinsichtlich ökologischer Qualität und Übertragbarkeit der Maßnahmen umsetzen. Die Planung der Gestaltung wurde im Projektrahmen durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert. Das Projekt wird von Heinz Sielmann Stiftung, Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund durchgeführt.
Als “Leuchtturm”-Unternehmen gestalten wir das Aussengelände des Kulturquartiers nach folgendem Leitbild:
Wir gestalten unser Firmengelände naturnah: Mindestens 30 % unserer Freiflächen werden dadurch ökologisch aufgewertet und bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Wir wollen damit einen greifbaren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt vor Ort leisten. Mit der (Um-)Gestaltung möchten wir auch anderen Unternehmen „Mut zur Natur“ machen und zur Nachahmung anregen: Naturnahe Gestaltung ist eine sinnvolle und attraktive Option zur Standortgestaltung!
Mehr Infos über unser Engagement findest du auf den Seiten 30 bis 35 im Magazin “Naturnahe Firmengelände – Erfahrungen aus der Planungspraxis”:
Magazin als PDF Datei anzeigen (19,4 MB).