Fixe Antworten auf deine Fragen
Für deine Fragen findest du hier hoffentlich eine klare Antwort. Wenn das nicht der Fall ist: Schreib uns einfach über das Kontaktformular; wir melden uns zeitnah bei dir zurück!
Grundsätzliches
Was macht das Kulturquartier Münster?
Das Kulturquartier vermietet kostengünstig Räume sowie das Aussengelände für Konzerte, Veranstaltungen, Unterricht, Seminare und Fortbildung. Es schafft Raum für Musik, Ökologie und gesellschaftliche Entwicklung.
Wer steht hinter der Kulturquartier Münster GmbH?
Das Kulturquartier Münster wurde 2015 als GmbH durch acht Gesellschafter gegründet: Simon Dye (Musikerin), Thomas Grollmus (Musiker), Dr. Rainer Kossow (Unternehmensbegleiter), Henrik Lau (Möbeldesigner), Audrey Guttierez (Musikerin), Frank Oldengott (Musiker), Beatrix Pluta (Musikerin) und Thomas Schauder (Grafikdesigner). Wir verstehen uns als Pioniere, die Verantwortung übernehmen und sich gemeinsam mit möglichst vielen Nutzer*innen, Unterstützer*innnen sowie mit Förderinnen und Förderern aus Münster und Umgebung für die Unabhängigkeit des Kulturquartiers einsetzen. Unser Ziel ist es, dass das Kulturquartier frei von Schulden „sich selbst gehört“, dauerhaft ohne öffentliche Zuschüssen existieren und somit unabhängig und gesichert wertvolle Kulturarbeit leisten kann.
Wie finanziert sich das Kulturquartier Münster?
Der Betrieb des Kulturquartiers wird allein durch die Mieteinnahmen finanziert. Für den Erwerb des Grundstücks wurde ein Kredit bei der GLS Bank aufgenommen. Planungs- und erste Baukosten wurden durch die Stammeinlage und private Darlehen (Zinssatz 0,1 %) der Gesellschafter und weiterer Privatpersonen zwischenfinanziert. Das Kulturquatier benötigt dringend finanzielle Unterstützung, damit es nach Rückzahlung der fälligen Kredite weiter existieren kann und es sich möglichst bald selbst gehört.
Warum braucht das Kulturquartier Münster finanzielle Unterstützung?
Den Bau der Gebäude haben wir mit privaten Krediten zwischenfinanziert. Die Mieteinnahmen reichen zwar, um den Betrieb des Kulturquartiers aufrecht zu erhalten und das Grundstück abzuzahlen, jedoch nicht um die Zwischenfinanzierung für den Bau der Gebäude zu bezahlen. Deshalb ist das Kulturquartier bis zur Ablösung der Zwischenfinanzierung für den Bau dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Gibt es öffentliche Förderungen für das Kulturquartier Münster?
Da der Betrieb des Kulturquartiers allein durch die Mieteinnahmen gesichert wird, ordnet uns das Finanzamt trotz 100 % ehrenamtlicher Arbeit als klassisches Wirtschaftsunternehmen ein. Deshalb ist das Kulturquartier, obwohl es als Unternehmen der Gemeinwohlökonomie zertifiziert ist, nicht als gemeinnützig anerkannt und wir können keine Spendenquittungen ausstellen. Der Bau des Kulturquartiers wurde aus diesem Grund bisher nicht mit öffentlichen Mitteln oder durch Stiftungsgelder gefördert. Für die Bezahlung der Gebäude benötigen wir jedoch noch dringend finanzielle Unterstützung. Die Planung unseres naturnahen Firmengeländes wurde durch eine Förderung der Heinz-Sielmann-Stiftung unterstützt.
Warum habt ihr keinen Verein gegründet?
Für den Bau und die Vermietung von Räumen erkennt das Finanzamt grundsätzlich die Gemeinnützigkeit nicht an. Das Kulturquartier kann sich vorstellen in Zukunft zusätzlich einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Die über diesen Verein eingeworbenen Gelder können jedoch nicht für Rückzahlung der Baukredite verwendet werden, sondern nur für die Unterstützung und Durchführung von kulturellen Projekten. Zudem wird in der Regel erwartet, dass der Verein einen finanziellen Eigenanteil für die Projekte zur Verfügung stellt. Dieses Geld ist nicht vorhanden. Die zur Verfügung stehende Zeit der Akteure wird für Aktivitäten zur Bezahlung der Kredite für den Bau benötigt. Nur in eigenen Räumen kann das Kulturquartier seine Leistungen anbieten und sich für die Menschen in Münster als freie Einrichtung weiter entwickeln.
Das Kulturquartier Münster
Warum braucht Münster ein Kulturquartier?
Bezahlbare Räume für die Kulturschaffenden in Münster werden immer knapper. Moderate Mietpreise und eine langfristige Nutzung sind nicht sicher gestellt. Das Kulturquartier Münster hat das Grundstück gekauft und kann so – nach der Bezahlung der Gebäude – langfristig gesichert attraktive, preiswerte Räume für Kulturschaffende bereitstellen.
Wie sieht der Zeitplan aus?
Baubeginn des ersten Quartier-Gebäudes mit ca. 220 qm und den ersten 4 Räumen war im September 2016. Die Fertigstellung und Eröffnung dieses Gebäudes fand am 17. September 2017 statt. Die grundlegende Struktur des Gartens wurde 2019 angelegt und es erfolgte eine erste Einsaat. Ebenfalls 2019 wurden zwei Container aufgestellt, die die Lagermöglichkeiten und multifunktionale Nutzung der Außenanlagen verbessern. 2020 entstand die „neue“ Küche aus überwiegend gebrauchten und selbstgebauten Komponenten. Dazu kam 2020 das Anlegen eines Gemüsegartens mit Hochbeeten. Das Grundstück und die Gebäude sind erst zu einem geringen Anteil bezahlt und die Gründer*innen möchten durch Mieteinnahmen, Zuschüsse von Unterstützer*innen und Sponsor*innen bis spätestens 2025 sicherstellen, dass das Kulturquartier schuldenfrei ist und sich dann „selbst gehört“. Ab diesem Zeitpunkt kann das Kulturquartier selbst andere kulturelle Einrichtungen bzw. andere Kulturschaffende fördern. Je mehr Unterstützer*innen, Sponsor*innen und Mieter*innen mitmachen, desto eher ist dieses Ziel erreicht.
Warum nutzt das Kulturquartier Münster kein bestehendes Gebäude?
Räume zu mieten haben wir als Option geprüft. Die laufenden Kosten für gemietete Räume sind jedoch höher, als ein preiswertes Grundstück zu kaufen und sehr kostenbewusst und umweltschonend zu bauen. Auf diese Weise können wir die Räume im Kulturquartier kostengünstiger anbieten als bei einer gemieteten Immobilie. Dazu kommt, dass uns nur Mietverträge mit einer maximalen Laufzeit von 10 Jahren angeboten wurden. Wir möchten aber langfristig – weit über 10 Jahre hinaus – gemeinsam mit den Mieter*innen und Freund*innen des Kulturquartiers an diesem Ort wirken und ihn kontinuierlich weiterentwickeln. Deshalb haben wir gezielt ein unbebautes Grundstück erworben und dort das Kulturquartier gebaut. Durch die Lage in einem Gewerbegebiet ist der Proben- und Veranstaltungsbetrieb wesentlich einfacher als in einer gemischten Bebauung mit privater Nachbarschaft.
Ist das Kulturquartier Münster gemeinnützig?
Nein, das Kulturquartier ist rechtlich nicht gemeinnützig, weil das Finanzamt grundsätzlich die Vermietung von Räumen als Hauptzweck des Unternehmens bisher steuerlich nicht als gemeinnützige Tätigkeit anerkennt. Dies gilt auch trotz der 100 % ehrenamtlichen Arbeit aller Beteiligten und der Zertifizierung des Kulturquartiers als Unternehmen der Gemeinwohlökonomie.
Ist das Kulturquartier Münster nachhaltig?
Ja, die Kulturquartier Münster GmbH ist eines der ersten sechs Unternehmen in Münster, die 2016 eine auditierte Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz erstellt haben. Es setzt Zeichen für andere Unternehmen, z. B. durch die vorbildliche Gestaltung des Außengeländes (Kulturquartier-Garten) hinsichtlich ökologischer Qualität, durch den schonenden Umgang mit Ressourcen und die Auswahl von nachhaltigen Banken und Lieferanten. Die Maßnahmen sind auch auf andere Unternehmen übertragbar. Das Kulturquartier möchte erlebbar machen, wie unsere Welt zukunftsfähig und in Verbindung mit anderen Menschen gestaltet werden kann. Es möchte andere Unternehmen und Privatpersonen einladen, ermutigen und inspirieren die eigene Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten.
Ist das Kulturquartier Münster ein städtisches Kulturzentrum?
Nein, das Kulturquartier ist ein unabhängiges Unternehmen der Kreativwirtschaft, das durch acht Pioniere initiiert wurde. Es braucht noch viele Unterstützer*innen, Sponsor*innen und Mieter*innen, damit sich das Kulturquartier eines Tages „selbst“ gehören und Kulturarbeit in Münster unterstützen kann.
Gehört das Kulturquartier Münster zur freien Kultur-Szene?
Ja, das Kulturquartier Münster arbeitet unabhängig von öffentlichen Organisationen und kann seine Angebote und die Entwicklung frei gestalten. Es ist offen für alle Kulturschaffenden. Nach Tilgung der Baufinanzierung gewährleistet das Kulturquartier auch bei knappen öffentlichen Kassen durch die Mieteinnahmen den langfristigen Erhalt von bezahlbaren Räumen – unabhängig von Kulturetats oder anderen öffentlichen Zuschüssen.
Wie funktioniert die Kulturförderung durch das Kulturquartier Münster?
Der Betrieb des Kulturquartiers läuft unabhängig von öffentlichen Zuschüssen. Sobald das Kulturquartier bezahlt ist und sich „selbst“ gehört, unterstützt es mit den erzielten Gewinnen die Kulturarbeit in unserer Stadt. Dadurch wirkt jede Förderung jetzt und in Zukunft langfristig und nützt allen.
Angebote im Kulturquartier
Wie kann ich das Kulturquartier Münster nutzen?
Was muss ich für eine Raumbuchung tun?
Schreib uns am besten eine E-Mail an kontakt@kulturquartier-muenster.de oder nutze das Kontaktformular auf der Seite Kontakt.
Gibt es für die Angebote im Kulturquartier Studentenrabatte/Vergünstigungen ?
Die Preise für die Teilnahme an Unterricht, Seminaren und Workshops und mögliche Vergünstigungen gestalten allein die Kursanbieter. Nutze bitte deren angegebene Kontaktmöglichkeiten.
Das Kulturquartier unterstützen
Wie kann ich das Kulturquartier Münster unterstützen?
Du kannst das Kulturquartier auf verschieden Weise unterstützen:
– als Mieter*in
– mit Deiner Zeit und Deinen Fähigkeiten in Haus, Garten, bei Veranstaltungen und Deinen eigenen Aktionen
– mit einem finanziellen Zuschuss
– mit Sponsoring: Wir haben dafür verschiedene Sponsoring-Pakete geschnürt. Bei Interesse freuen wir uns über eine E-Mail oder einen Anruf, um die Details zu besprechen.
Wie funktioniert das Kulturquartier Crowdfunding und warum macht ihr kein klassisches Crowdfunding über die bekannten Plattformen?
Das Kulturquartier Crowdfunding kann direkt über unsere Domain: www.kulturquartier-muenster.de erfolgen. Durch die eigene Crowdfunding-Seite wird eine langfristige Unterstützung garantiert und wir sparen die sonst erhobenen Plattform-Gebühren. Somit wird deine Unterstützung zu 100% für den Bau der Kulturquartier Gebäude verwendet.
Warum wird mein Zuschuss nur für den Bau des Kulturquartiers verwendet?
Im Moment geht es vor allem darum, dass die Kredite für die Räume des Kulturquartiers bezahlt werden können, denn ohne die Räume kann es kein Kulturquartier geben. Wenn die Gebäude abbezahlt sind, kann das Kulturquartier selbst als Unterstützer für die freien Kulturschaffenden wirken. Deshalb möchten wir, dass solange deine Unterstützung zu 100 % für den Bau der Kulturquartier Gebäude verwendet wird.
Als Zuschuss für den Bau, ohne Gegenleistung, ist dein Beitrag nicht steuerpflichtig und der gesamte Betrag steht für die Errichtung der Gebäude zur Verfügung.
Kann ich das Kulturquartier auch regelmäßig unterstützen?
Ja, es gibt die Möglichkeit, das Kulturquartier mit einem frei wählbaren Betrag auch regelmäßig (z.B. monatlich) zu unterstützen. Das geht über unsere Funding-Seite oder Du richtest direkt einen Dauerauftrag auf Deinem Konto ein. Unsere IBAN bei der GLS-Bank (BIC GENODEM1GLS) lautet DE12 4306 0967 4084 3053 00.
Warum benötigt Ihr meine Adresse mit der Unterstützung?
Erhalte ich für meine Unterstützung (finanzieller Zuschuss, Sachen oder Zeit) eine Gegenleistung?
Unterstützende, die damit einverstanden sind, erscheinen namentlich auf dieser Webseite und auf einer Hinweistafel im Kulturquartier-Gebäude.
Erhalte ich für meine Unterstützung Vergünstigungen beim Kulturquartier Münster?
Das Kulturquartier vermietet die Räume unabhängig vom Unterstützer-Status. Diese Regelung gilt auch für die Gesellschafter*innen des Kulturquartiers. Deshalb gibt es keine Gegenleistung für Deine Unterstützung.
Über die Konditionen der Angebote an Schüler*innen und Kursteilnehmer*innen entscheiden allein die Dozent*innen und Kursanbieter*innen.
Erhalte ich als Unterstützer eine Spendenquittung?
Nein, das Kulturquartier kann keine Spendenquittung für Zuschüsse ausstellen, da der Bau und die Vermietung von Räumen vom Finanzamt grundsätzlich nicht als gemeinnützig anerkannt wird. Dies gilt auch trotz der 100 % ehrenamtlichen Arbeit aller Beteiligten und der Zertifizierung des Kulturquartiers als Unternehmen der Gemeinwohlökonomie.