
Für 14 Tage laden wir auf dem Kulturquartier-Gelände zum ZELTFESTIVAL ein. Denn wir bekommen wunderbaren Besuch: Angela und Jirka vom Theater Divadlo werden im Juli nicht nur ihr aktuelles Programm “The Best of Balkan Route 66” im Gepäck haben; sie bringen auch gleich ihr Theaterzelt mit!
Drumherum haben wir ein feines Festival-Programm gestrickt: Mit einer Buchvorstellung von Maren Urner und einer Lesung von Sem;kolon, mit einem Musikworkshop für Kinder und einer Skulpturen-Ausstellung von FrauMone. Music please: Ganz viel Live-Musik gibt es an einem Konzert-Abend, dem Kulturquartier-Sommerfest und bei der wirklich hochkarätigen Auftaktveranstaltung: beim ICAN Friedensfest. u.a. mit Thorsten Wingenfelder (Fury in the Slaughterhouse, Jan Loechel, Andre Fischer …
Wir freuen uns auf 14 spannende Tage mit großartigen Künstler*innen – und natürlich auf Euch!!!!!
ICAN Friedensfest
mit Open-Air-Konzert “live & acoustic”
So, 7. Juli, 14:00 bis 20:00 Uhr
Eintritt frei
Am 7. Juli 2017 beschlossen 122 Staaten bei den Vereinten Nationen einen weltweiten Atomwaffenverbotsvertrag. Dieser Vertrag verbietet u.a. den Besitz, die Stationierung und die Drohung mit Atomwaffen. Inzwischen haben mehr als 70 Staaten den Vertrag unterzeichnet und 23 Staaten (Stand Mai 2019) haben ihn ratifiziert, darunter auch Österreich und der Vatikan. Ein internationales Verbot von Atomwaffen tritt in Kraft, nachdem 50 Staaten den Vertrag unterzeichnet und ratifiziert haben. “Die Geschichte hat gezeigt, dass die Abschaffung einer Waffengattung nur auf deren völkerrechtliches Verbot folgen kann. Der Verbotsvertrag soll Atomwaffen stigmatisieren und in nuklear bewaffneten Staaten neue Debatten entfachen.“ (ICAN)
ICAN, die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, war maßgeblich am Zustandekommen des UN-Abkommens beteiligt und wirbt international für eine weltweite Ratifizierung des Atomwaffenverbotsvertrags, den Deutschland bisher nicht unterschrieben hat. Im Dezember 2017 wurde die Kampagne dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Nun starten Musiker*innen und Künstler*innen eigene Initiativen, um ICAN öffentlich zu unterstützen: Das ICAN Friedensfest – live & acoustic – im Kulturquartier Münster ist dafür die Auftaktveranstaltung. Wir freuen uns auf:

Thorsten Wingenfelder
(Fury in the Slaughterhouse)
Gitarrist, Sänger, Geschichtenerzähler und Mastermind der international erfolgreichen Band Fury in the Slaughterhouse mit über 30 Jahren Musikkarriere, Zuschauerrekorden und Millionenverkäufen; seine deutschsprachige Band Wingenfelder mit Bruder Kai; daneben aber auch Porträts und Album-Cover des Fotografen Wingenfelder, das alles ist Thorsten Wingenfelder.
Mehr lesen
Der Sänger und Geschichtenerzähler von den „Unperfekten“, „Oben am Wendehammer“, von „Then she said“, „Dinge die wir nicht verstehen“ oder „Haunted head and heart“ ist einer der seltenen Storyteller im besten klassischen Sinne, mit Geschichten aus der eigenen Westentasche. Thorsten Wingenfelder spielt selten solo – seine Songs von den Furies, Songs von seinen Soloalben „Driftland“ und „360° Heimat“ bis hin zu
Wingenfelder. Wir freuen uns daher sehr auf ihn auf unserem ICAN
Friedensfest!

Jan Loechel
Eine Gitarre, ein Mikrofon, viel mehr braucht er nicht, um seine Zuhörer in den Bann zu ziehen und mit auf eine sinnliche Reise zu nehmen. Will man seine Musik beschreiben, fallen Namen wie James Taylor, John Mayer oder Teitur. Jan Loechel schreibt, produziert und veröffentlicht seit 25 Jahren für sich und andere. „Ich will mit Inspiration, Leidenschaft und Mut jederzeit – als Musiker und als Mensch – neues Terrain entdecken.“
Mehr lesen
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Chart-Hits mit Gold- und Platin- Auszeichnungen, Side-Coach und Music Director bei „The Voice of Germany“, Soundtracks für Kinofilme und TV-Formate. Jan Loechel unterstützt ICAN und ist live zu hören auf unserem Friedensfest!

Andre Fischer
Sänger und Songwriter. Wenn alles still ist, setzt er sich ans Klavier, fängt an zu spielen, Ton für Ton erzählt er seine Geschichten über das Leben, über Hoffnungen, über die Welt und trifft damit den Nerv der Zeit. So hat er den bundesweiten Songcontest Dein Song für eine Welt gewonnen und arbeitet als Sänger und Komponist an Soundtracks mit. Seit 2017 veröffentlicht er mit den Produzenten Gerrit Nissen und Phillip M. Posmyk eigene Songs auf Spotify und YouTube und steht nun kurz vor der Veröffentlichung seines ersten Albums. Wir freuen uns auf Andre Fischer und Gerrit Nissen (Piano) auf unserem ICAN Friedensfest.

Ernie Rissmann
Der Sänger, Songwriter, Gitarrist und Gitarrenbauer steht seit fast 40 Jahren mit seinen Songs auf der Bühne und teilte diese u.a. mit Werner Lämmerhirt, Peter Finger, Clive Carrol, Michel Humont. Mit seiner Fingerstyle-Gitarre ersetzt er ganze Bands und verleiht jedem Song Stil und Charme – hier lateinamerikanisch, da britische Pastorale, dort traditionelles Fingerpicking, dann Chansons – eingängig, schön und spannend zugleich. Wir begrüßen ihn als “special guest“ auf unserem ICAN Friedensfest.
Foto: Manfred Pollert

Klimaschoner
… ist zugleich Statement und Name des musikalischen Trios aus dem Kulturquartier: Beatrix Pluta an der Bratsche, Audrey Guttierez an Balafon und Handpan sowie Thomas Grollmus an der Mandoline eröffnen mit ihrem einzigartigen Sound – Multikulti-Akustik zwischen Urbanität und Landleben – das ICAN Friedensfest.

Paula Reichert / ICAN
Paula Reichert ist Studierende in Münster und Botschafterin für ICAN Deutschland. Im Interview mit Frank Oldengott vom Kulturquartier Münster spricht sie über die aktuellen Initiativen von ICAN und das am 7. Juli 2017 von der UNO verabschiedete UN-Atomwaffenverbot, das Deutschland bisher nicht unterschrieben hat.
Buchvorstellung:
»Schluss mit dem täglichen Weltuntergang«
Maren Urner
Di, 9. Juli, 20:00 Uhr
(Einlass ab 19.30 Uhr). Mit musikalischem Intermezzo von Tobias Sudhoff am Piano. Eintritt frei.

Egal ob morgens in der Zeitung, abends im TV oder gleich den ganzen Tag im Liveticker auf dem Smartphone: Kriege, Skandale, Terroranschläge, Katastrophen. Der Welt scheint es so schlecht zu gehen wie noch nie und in Zukunft wird alles noch schlimmer. Mit ihrer wissenschaftlichen Expertise und ihrer Praxiserfahrung aus dem Konstruktiven Journalismus erklärt Maren Urner, was in der modernen Medienwelt schief läuft, wie unser Steinzeithirn täglich von der digitalen Informationslandschaft überfordert wird und wie man mit medialer Dauerbeschallung souverän umgeht.
Mehr lesen
Perspective Daily-Gründerin und Neurowissenschaftlerin Maren Urner studierte Kognitions- und Neurowissenschaften in Deutschland, Kanada und den Niederlanden und promovierte am University College London. 2016 gründete sie Perspective Daily mit, das erste werbefreie Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus. Seit April 2019 ist sie Dozentin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln.
Theater Divadlo:
“The Best of Balkan Route 66”
Mi 10., Do 11., So 14., Mi 17., Do 18., Fr 19., Sa 20. Juli, jeweils 20:00 Uhr im Theaterzelt
Abendkasse ab 19 Uhr. Dauer: 2 Stunden mit Pause. Eintritt 14,- / erm. 10,-€
Kartenvorbestellungen unter Tel. 0171 2079567

“The Best of Balkan Route 66” ist eine unhöfliche Gegenwartsvision mit Wort, Musik und Theater. Ein kabarettistischer Querschnitt durch das Abendland in Begleitung einer polynesischen Zugereisten. Mit swingenden Songs. Unzensierte Version.
“Ich habe sie damals auf dem Bahnhof von Budapest aufgefangen. ‚Viktor‘, sagte ich zu einem Bekannten, ‚ich nehme sie mit. Sie kann Ukulele spielen. Da werden die Kumpel am Stammtisch schauen.‘“
Geht man in tropischen Ländern gerne in die Sauna? Und was wenn man sich am Norpol verliebt? Bekommt man beim Schamanen schneller einen Arzttermin? Kalula hat viele neue Antworten auf unsere abendländischen Fragen. Heute lebt sie mit den ursprünglichen deutschen Ureinwohnern, den deutschen Aborigines Waltraut, Helmut, Frank, Fabian, Edda und Tammo zusammen.
Mit Angela Kalula Gülck (polynesische Flüchtlingsfrau mit Ukulele und Glassharfe, Bühnensau) und Jiri Sova, ihr Integrator und musikalischer Mitarbeiter auf polynesischen Gitarren.
Ausstellung:
skulpturenWERK von FrauMone.
Do, 11. bis So, 14. Juli

Wer einmal vor den linkischen kleinen Tongestalten der Telgter Künstlerin Mone Elmer gestanden hat darf mit Staunen feststellen, mit welch schelmischer Freundlichkeit sie auf die Welt zu blicken vermag. Auf den ersten Blick: Ob Flöte spielend, sinnierend oder die Beine übereinander geschlagen, nachdenklich auf den eigenen Händen sitzend – immer wirken sie etwas abseitig, im Hier und Jetzt verloren. So als habe die Zeit vergessen, sie mitzunehmen auf der Reise durch unseren oft so hektischen Alltag.
www.mone-elmer.de
Konzert
Orangepeeler / Luisa Laakmann / One2One
Fr, 12. Juli, 20:30 Uhr
Einlass ab 19.30 Uhr. Tickets 10,- / erm. 7,-€ Abendkasse. Vorverkauf bei localTicketing

Orangepeeler
Vitamine für die Ohren! Aus ihrem Sound-Kosmos extrahieren Mr. Roomman (Drums), Ciao Marco (Bass) und Little Toe (Vocals, Guitar) einen musikalischen Trip mit ungewöhnlichen Songstrukturen, überraschenden Rhythmuswechseln und Melodielinien mit epischem Charakter. Die Wurzeln Ihrer Musik entspringen der Vielfalt der 80er und 90er Jahre mit Einflüssen von Acid-Jazz, Grunge, Metal, Drum ‘n’ Bass und Wave. Was nach langen Sessions und intensiver Arbeit herauskommt ist ein ganz eigenes Ding, extrem eingängig und sehr groovig!

Luisa Laakmann
Die Singer-Sonwriterin lebt größtenteils in Südamerika und ist in Deutschland auf Tour. Ihre Musik hat starke Einflüsse von Reggae, Soul, Hip Hop und Rock. Ihre Texte sind mal deutsch, mal englisch oder auch spanisch und portugiesisch. Mit ihren Songs – einige gediegen und melodisch, andere im Reggae/Rock-Style nach vorn und mit kreativ eingehenden Texten – nimmt sie die Hörer*innen mit auf ihre Reise. Dabei begleiten sie augitropics aus Köln (Perkussion) und der in Münster lebende Erick Paniagua (Kontrabass).

One2One
One2One ist das DJ-Projekt von Alex Ranft. In seinem Set – u.a. mit Eigenproduktionen – verbindet er elektronische und akkustische Klänge aller Art. Mit deepen Beats, trance-igen Melodien und dubbigen Bässe.
Kulturquartier Sommerfest
Sa, 13. Juli, 15:00 Uhr
Programmbeginn 17.00 Uhr. Eintritt frei.

Wir freuen uns auf Helm van Hahm (Foto), Risper, die Autor*innengruppe Sem;kolon sowie auf Angela Gülck und Jiri Sova vom Theater Divadlo. Für die einzigartig warmherzige Moderation sorgen Annemiek Hammer und Simon Dye – unterstützt von der KQ-Hausmusik.
Lesung von Sem;kolon:
Vielfältige Schichtweise. Von Gesellschaften und Torten.
Di, 16. Juli, 20:00 Uhr
Einlass ab 19.30 Uhr. Eintritt 3,- / erm. 2,-€

Die Autorengruppe Sem;kolon (Münster) präsentiert aktuelle Texte. Unterstützt wird die launige Lesung von tanzbaren Tönen. Sem;kolon treibt’s bunt und Sie treiben mit! Es lesen: Gabriele Thießen, Didem Ozan, Jürgen Flenker (Foto © Holger Angenent), Jana Jeworreck und Katja Angenent.
Musikworkshop im Theaterzelt
mit Beatrix Pluta
Do, 18. Juli, 9:00–15:00 Uhr
Für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren

Musik erfinden und mit Klängen experimentieren. Fit werden in Rhythmus und Singen. Auf Instrumenten spielen und vor allem gemeinsam eine ganze Menge Spaß haben. Das Theaterzelt bietet den perfekten Rahmen, um sich auszuprobieren und kreatives Potenzial zu entdecken. Neugier und Spielfreude werden geweckt und wir schauen, was im gemeinsamen musikalischen Tun entsteht (und alleine nicht möglich ist). Sich aufeinander einzuspielen ist dabei genauso wichtig wie Raum zu bieten für individuelle Fähigkeiten.
Mehr lesen
Jede*r ist willkommen, mit und ohne musikalische Vorkenntnisse. Wer ein eigenes Instrument mitbringen möchte, bitte bei der Anmeldung angeben.
Kostenbeteiligung 16 – 25 € (nach eigenem Ermessen) zzgl. 3,50 € für Essen und Getränke. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0251 74867781 und pluta@kulturquartier-muenster.de
DANKE AN