Fixe Antworten auf deine Fragen
Für deine Fragen findest du hier hoffentlich eine klare Antwort. Wenn das nicht der Fall ist: Schreib uns einfach über das Kontaktformular; wir melden uns zeitnah bei dir zurück!
Grundsätzliches
Das macht das Kulturquartier
Das Kulturquartier vermietet kostengünstig Räume und das Außengelände für Unterricht, Workshops, Vorträge, Veranstaltungen, Konzerte …
Finanzierung und Unterstützung
Für den Erwerb des Grundstücks wurde ein Kredit bei der GLS Bank aufgenommen. Planungs- und Baukosten wurden durch die Stammeinlage und private Darlehen (Zinssatz 0,1 %) der Gesellschafter*innen und Privatpersonen zwischenfinanziert.
Mit den Mieteinnahmen werden die Betriebskosten gedeckt und kann ein Teil der Bank- und Privatkredite abbezahlt werden.
Um die diese Kredite fristgerecht zurückzahlen zu können, braucht das Kulturquartier finanzielle Unterstützung von Privatpersonenen, Firmen und Institutionen.
Alle Gesellschafter*innen bringen ihre Zeit und ihr Know-How seit 2013 unentgeldlich ein.
Öffentliche Förderungen?
Da der Betrieb des Kulturquartiers ausschließlich durch Mieteinnahmen gesichert wird, ordnet es das Finanzamt – trotz 100 % ehrenamtlicher Arbeit – als klassisches Wirtschaftsunternehmen ein.
Aus diesem Grund konnte der Bau nicht mit öffentlichen Mitteln oder durch Stiftungsgelder gefördert werden.
Die Planung unseres naturnahen Firmengeländes wurde durch eine Förderung der Heinz-Sielmann-Stiftung unterstützt.
Einige Projekte zu den Themen “Kultur” und “Nachhaltigkeit” erhalten Unterstützung durch z.B. das Kulturamt der Stadt Münster, Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, Heinz-Sielmann-Stiftung …
Warum habt ihr keinen Verein gegründet?
Für den Bau und die Vermietung von Räumen erkennt das Finanzamt grundsätzlich die Gemeinnützigkeit nicht an. Das Kulturquartier kann sich vorstellen in Zukunft zusätzlich einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Die über diesen Verein eingeworbenen Gelder können jedoch nicht für Rückzahlung der Baukredite verwendet werden, sondern nur für die Unterstützung und Durchführung von kulturellen Projekten. Zudem wird in der Regel erwartet, dass der Verein einen finanziellen Eigenanteil für die Projekte zur Verfügung stellt. Dieses Geld ist nicht vorhanden. Die zur Verfügung stehende Zeit der Akteure wird für Aktivitäten zur Bezahlung der Kredite für den Bau benötigt. Nur in eigenen Räumen kann das Kulturquartier seine Leistungen anbieten und sich für die Menschen in Münster als freie Einrichtung weiter entwickeln.
Das Kulturquartier Münster
Ist das Kulturquartier Münster gemeinnützig?
Nein, das Kulturquartier ist rechtlich nicht gemeinnützig, weil das Finanzamt grundsätzlich die Vermietung von Räumen als Hauptzweck des Unternehmens bisher steuerlich nicht als gemeinnützige Tätigkeit anerkennt. Dies gilt auch trotz der 100 % ehrenamtlichen Arbeit aller Beteiligten und der Zertifizierung des Kulturquartiers als Unternehmen der Gemeinwohlökonomie.
Ist das Kulturquartier Münster nachhaltig?
Ja, die Kulturquartier Münster GmbH ist eines der ersten sechs Unternehmen in Münster, die 2016 eine auditierte Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz erstellt haben. Das Kulturquartier möchte erlebbar machen, wie unsere Welt zukunftsfähig und in Verbindung mit anderen Menschen gestaltet werden kann – z. B. durch die Gestaltung des Außengeländes (Kulturquartier-Garten) hinsichtlich ökologischer Qualität, durch den schonenden Umgang mit Ressourcen und die Auswahl von nachhaltigen Banken und Lieferanten.
Gehört das Kulturquartier Münster zur freien Kultur-Szene?
Ja, das Kulturquartier Münster arbeitet unabhängig von öffentlichen Organisationen und kann die eigene Entwicklung und die Angebote frei gestalten. Das Kulturquartier ist Teil von moNOkultur Münster, der Initiative der Freien Kulturszene Münster.
Angebote im Kulturquartier
Gibt es für die Angebote im Kulturquartier Studentenrabatte/Vergünstigungen ?
Räume mieten: Für Startups, Initiativen-Treffs und nicht gewinnorientierte Veranstaltungen gewähren wir nach Rücksprache ggf. Sonderkonditionen.
Veranstaltungen/Konzerte des Kulturquartiers: Schüler*innen und Studierende erhalten Rabatt.
Bei anderen Veranstaltungen bitte die geltenden Bedingungen erfragen.
Unterricht, Seminaren und Workshops: Die Preise für die Teilnahme gestalten allein die Kursanbieter*innen.
Das Kulturquartier unterstützen
Wie kann ich das Kulturquartier Münster unterstützen?
Du kannst das Kulturquartier auf verschieden Weise unterstützen:
– als Mieter*in
– mit Deiner Zeit und Deinen Fähigkeiten in Haus, Garten, bei Veranstaltungen und Deinen eigenen Aktionen
– mit einem finanziellen Zuschuss
– mit Sponsoring: Wir haben dafür verschiedene Sponsoring-Pakete geschnürt. Bei Interesse freuen wir uns über eine E-Mail oder einen Anruf, um die Details zu besprechen.
Wie funktioniert das Kulturquartier Crowdfunding und warum macht ihr kein klassisches Crowdfunding über die bekannten Plattformen?
Das Kulturquartier Crowdfunding kann direkt über unsere Domain: www.kulturquartier-muenster.de erfolgen. Durch die eigene Crowdfunding-Seite wird eine langfristige Unterstützung garantiert und wir sparen die sonst erhobenen Plattform-Gebühren. Somit wird deine Unterstützung zu 100% für den Bau der Kulturquartier Gebäude verwendet.
Warum wird mein Zuschuss nur für den Bau des Kulturquartiers verwendet?
Im Moment geht es vor allem darum, dass die Kredite für die Räume des Kulturquartiers bezahlt werden können, denn ohne die Räume kann es kein Kulturquartier geben. Wenn die Gebäude abbezahlt sind, kann das Kulturquartier selbst als Unterstützer für die freien Kulturschaffenden wirken. Deshalb möchten wir, dass solange deine Unterstützung zu 100 % für den Bau der Kulturquartier Gebäude verwendet wird.
Als Zuschuss für den Bau, ohne Gegenleistung, ist dein Beitrag nicht steuerpflichtig und der gesamte Betrag steht für die Errichtung der Gebäude zur Verfügung.
Kann ich das Kulturquartier auch regelmäßig unterstützen?
Ja, es gibt die Möglichkeit, das Kulturquartier mit einem frei wählbaren Betrag auch regelmäßig (z.B. monatlich) zu unterstützen. Das geht über unsere Funding-Seite oder Du richtest direkt einen Dauerauftrag auf Deinem Konto ein. Unsere IBAN bei der GLS-Bank (BIC GENODEM1GLS) lautet DE12 4306 0967 4084 3053 00.
Warum benötigt Ihr meine Adresse mit der Unterstützung?
Erhalte ich für meine Unterstützung (finanzieller Zuschuss, Sachen oder Zeit) eine Gegenleistung?
Unterstützende, die damit einverstanden sind, erscheinen namentlich auf dieser Webseite und auf einer Hinweistafel im Kulturquartier-Gebäude.
Erhalte ich für meine Unterstützung Vergünstigungen beim Kulturquartier Münster?
Das Kulturquartier vermietet die Räume unabhängig vom Unterstützer-Status. Diese Regelung gilt auch für die Gesellschafter*innen des Kulturquartiers. Deshalb gibt es keine Gegenleistung für Deine Unterstützung.
Über die Konditionen der Angebote an Schüler*innen und Kursteilnehmer*innen entscheiden allein die Dozent*innen und Kursanbieter*innen.
Erhalte ich als Unterstützer eine Spendenquittung?
Nein, das Kulturquartier kann keine Spendenquittung für Zuschüsse ausstellen, da der Bau und die Vermietung von Räumen vom Finanzamt grundsätzlich nicht als gemeinnützig anerkannt wird. Dies gilt auch trotz der 100 % ehrenamtlichen Arbeit aller Beteiligten und der Zertifizierung des Kulturquartiers als Unternehmen der Gemeinwohlökonomie.